Korruption in der EU? Nach Ansicht der Wirtschaft ist das Phänomen weit verbreitet. Allerdings gibt es große nationale Unterschiede.
Quelle: Uwe Anspach/dpa
Korruption ist nach Ansicht der heimischen Wirtschaft ein Problem in der EU. Das ergibt eine Eurobarometer-Umfrage im Auftrag der EU-Kommission. Zwölf Prozent der deutschen Unternehmen halten Korruption für "sehr verbreitet", 19 Prozent für "ziemlich verbreitet". Geringere Gesamtwerte gibt es nur in Schweden, Luxemburg und Dänemark.
In Rumänien geht fast jede Firma von Korruption aus (97 Prozent). Ähnliche Werte gibt es in Griechenland (95), Portugal (92), Kroatien und Italien (beide 91).
Heute ist Welttag der Korruption. Soziologe Markus Pohlmann erklärt im Interview, wann Korruption beginnt und wer besonders anfällig ist:
-
"Korruption trifft meistens Normalos"
Panama-Papers, Ibiza-Videos: Korruption ist allgegenwärtig. "Sie fängt im Kleinen an", sagt der Soziologe Pohlmann zum Welttag gegen Korruption - schon bei einem teuren Stift.