Der Bundestag hat die größte Steuerentlastung der vergangenen Jahre beschlossen. Nur die Spitzenverdiener sollen noch Solidaritätszuschlag zahlen.
Die meisten Bürger müssen ab 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Die Abgabe wird für rund 90 Prozent der Zahler abgeschafft. Das beschloss der Bundestag. Weitere 6,5 Prozent sollen ihn noch teilweise entrichten, je höher das Einkommen, desto mehr. Nur die reichsten 3,5 Prozent werden weiterhin voll zur Kasse gebeten.
Der Abbau sei möglich, weil die Deutsche Einheit weit vorangekommen sei, sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD). Nach Ansicht der Union ist die Teil-Abschaffung aber nur ein erster Schritt.
Warum der Solidaritätszuschlag eingeführt wurde, für wen er wegfällt und welche Bedenken es gibt - ein Überblick:
-
Bundestag beschließt Teil-Abschaffung des Solis - was das für wen bedeutet
Der Solidaritätszuschlag wird künftig für die meisten wegfallen. Der Bundestag stimmte dafür, die Abgabe für rund 90 Prozent der Steuerzahler ab 2021 zu streichen.