15 Plattformen in weniger als 25 Jahren: Soziale Medien entwickeln sich rasend schnell. Ein Rückblick - und eine gute Chance, sich an längst vergessene Accounts zu erinnern.
In den neunziger Jahren, bevor Smartphones und Apps die tägliche Kommunikation beherrschten, hießen die heutigen Facebooks und TikToks noch ICQ und StudiVZ. Vor allem die frühen 2000er Jahre krempelten die Branche grundlegend um. Zuckerberg baute sein eigenes Imperium mit Facebook, Instagram und Whatsapp auf, viele andere Netzwerke scheiterten an der harten Konkurrenz.
Mit dem chinesischen Giganten TikTok ist seit eh her ein mächtiger Mitstreiter auf dem Markt. Wie gefährlich die Plattform - sowohl für seine Mitstreiter als auch für seine Nutzer - ist, ist momentan noch nicht ganz abzusehen. Doch der Blick zurück zeigt: Soziale Medien sind ständig im Wandel.
Soziale Netzwerke seit 1996
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Hinzukommen Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Telegram und Nischen-Plattformen wie zum Beispiel Jodel. Ein dichter, hart umkämpfter Markt um Nutzer, Aufmerksamkeit und Relevanz. Aber auch Plattformen, auf denen immer wieder ganz individuelle Erinnerungen entstehen.
Wie gefährlich ist TikTok? Hanna Zimmermann hat bei heute+ mit netzpolitik.org über die Schattenseiten der chinesischen App gesprochen: