Auf Organen aus dem 3D-Drucker ruhen große Hoffnungen. Noch sind sie Zukunftsmusik. Aber Forscher machen Fortschritte.
Quelle: Jordan Miller/Rice University/dpa
Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Herstellung künstlicher Organe: US-Biotechnologen haben mit einem neuen 3D-Druck-Verfahren weiche Blutgefäße und Luftwege wie in einer Lunge hergestellt. Sie konnten zeigen, dass die in sogenanntem Hydrogel gefertigten Strukturen in der Lage sind, Blut mit Sauerstoff anzureichern.
Eine wichtige Rolle bei dem neuen Ansatz spielt der künstliche Farbstoff Tartrazin (E 102). Er ist für das 3D-Druck-Verfahren wichtig, für den Menschen aber ungefährlich.
-
3D - Ich druck‘ mir die Welt
3D-Druck verspricht völlig neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere und lokalere Produktion. Schöne neue Warenwelt – wird durch 3D-Druck alles besser?