Was ist Meinungsmache, was hat Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihrer Kritik an Rezos Video gemeint und wie kritisiert man Politik? Darüber spricht Youtuber Rezo mit Jan Böhmermann.
Freie Meinungsäußerung im Netz – ist das Meinungsmache? Darüber hat Youtuber Rezo am Donnerstagabend mit Jan Böhmermann in der Sendung "Neo Magazin Royale" diskutiert.
Rezo macht AKK Vorwürfe
Böhmermann nahm unter anderem die Überlegungen von Annegret Kramp-Karrenbauer auf, Regeln zur Meinungsäußerung im analogen und vor allem im digitalen Bereich zu überdenken und fragt Rezo, was sie damit gemeint haben könnte. Dazu sagt Rezo: "Kein Plan" und ergänzt: "Es war nicht smart von ihr, das vom Timing her da zu machen." Weil sein Video gegen die CDU gerichtet sei, wirke die Kritik von Kramp-Karrenbauer "sehr selbstzweckorientiert." Der Youtuber hatte kurz vor der Europawahl die CDU in einem Video scharf kritisiert.
Rezo konterte Kramp-Karrenbauer mit der Frage, was denn "analog" im Zusammenhang mit freier Meinungsäußerung bedeute. "Welche analogen Regeln gelten denn nicht? Hätte ich es jetzt ausgedruckt – den selben Text - und wäre auf den Marktplatz gegangen, hätte ich das auch machen dürfen“, sagt er über seine CDU-Kritik in Netz. Insofern gebe es keine Regel, die dagegen spreche.
Appell an Politiker
Der Youtuber appellierte an Politiker, sich verständlicher auszudrücken. "Einfach ein bisschen menschlicher und klarer werden in der Sprache", sagte er. "Also nicht mehr dieses ganz abstrahierte, dieses künstliche Sprechwesen." Außerdem sollten Politiker allgemein "weniger Scheiße bauen".
Böhmermann gab seinem Gast den Rat mit auf den Weg: "Mit der Politik musst du wirklich aufpassen, das kann einem um die Ohren fliegen. Man ist schneller mit irgendwelchen Unterlassungsklagen eingedeckt, als einem lieb ist."
Rezos Video "Die Zerstörung der CDU" ist inzwischen fast 15 Millionen Mal geklickt worden. Er hatte es kurz vor der Europawahl herausgebracht und damit eine breite Debatte über die Klimapolitik ausgelöst. Diskutiert wurde aber auch über die Rolle sozialer Medien bei der Meinungsbildung und den Umgang der Parteien damit.