Sollten je radioaktive Stoffe freigesetzt werden, braucht die Bevölkerung Jodtabletten. Vorsorglich vergrößert das Bundesamt für Strahlenschutz nun den deutschen Vorrat.
Für den Fall eines schweren Atomunfalles in Deutschland oder in benachbarten Ländern hat der Bund 189,5 Millionen Jodtabletten beschafft. Wie eine Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz in Salzgitter erläuterte, wurden bisher Jodtabletten für die Bevölkerung vorgehalten, die weniger als 20 Kilometer von einem Kernkraftwerk entfernt lebt. Im Umkreis von 100 Kilometern sollten zusätzlich Kinder und Jugendliche sowie Schwangere versorgt werden.
Hoch dosierte Tabletten schützen Schilddrüse
Mit der Neuanschaffung der Tabletten folgt die Behörde einer Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Hintergrund war eine Überprüfung des Notfallschutzes nach den Erfahrungen der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima.
Künftig soll nun die gesamte Bevölkerung im Umkreis von 100 Kilometern Jodtabletten erhalten; Schwangere, Kinder und Jugendliche sogar im ganzen Bundesgebiet. Die hoch dosierten Jodtabletten sollen verhindern, dass die Schilddrüse nach einem Reaktorunfall radioaktives Jod aufnimmt.
Jod hilft nur 13-45-Jährigen
Im Fall eines schweren Unfalles sollen 13- bis 45-Jährige zwei Jodtabletten einnehmen, jüngere Kinder weniger. Grundsätzlich genüge eine einmalige Einnahme der Dosis, mehr sei nur nötig, wenn es in Abhängigkeit von der radiologischen Lage empfohlen werde. "Erwachsene älter als 45 Jahre sollten keine Jodtabletten einnehmen - mit steigendem Alter treten häufiger Stoffwechselstörungen der Schilddrüse auf", hieß es vom Bundesamt für Strahlenschutz.
Der Bund zahlt nach Angaben des Bundesamts rund 8,4 Millionen Euro für die Jodtabletten. Sie sollen nach den ländereigenen Konzepten dezentral gelagert und im Bedarfsfall von den Bundesländern verteilt werden.