Lebensräume werden zerstört, bedrohte Tiere gejagt: Die Umweltschützer vom WWF warnen vor dem größten "Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier".
Mehr als 30.000 Tiere sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als bedroht vermerkt. Rund 6.400 davon sind vom Aussterben bedroht. Derzeit sei das "größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurier" im Gange, erklärte die Umweltstiftung WWF zum Erscheinen ihrer neuen Liste der Gewinner und Verlierer im Tierreich 2019.
Das sind die größten Verlierer
Quelle: dpa
Eisbären: Insgesamt könnte ein Drittel der globalen Eisbären-Population bis 2050 verschwinden. Schuld daran sei vor allem die Klimakrise, heißt es vom WWF. So leben demnach beispielsweise in der nördlichen Hudson Bay noch 842 Tiere. Das sind etwa 18 Prozent weniger als 2011. Die IUCN stufte Eisbären (Ursus maritimus) bei der jüngsten Bewertung im Jahr 2015 als "gefährdet" ein. Damals wurde die Population auf insgesamt rund 26.000 Eisbären geschätzt.
Quelle: foto: sabah wildlife department (swd)/bernama/dpa
Sumatra-Nashörner: Das letzte Sumatra-Nashorn Malaysias starb im November. Der Lebensraum der Tiere war enorm geschwunden, weil der Wald für Palmölplantagen, Papierproduktion und Bergbau in den vergangenen Jahrzehnten gerodet wurde. Die Weltnaturschutzunion IUCN listet das Sumatra-Nashorn (Dicerorhinus sumatrensis) als "vom Aussterben bedroht". Derzeit streifen noch einige Exemplare durch Indonesien - laut WWF-Schätzungen weniger als 80 Sumatra-Nashörner.
Quelle: dpa
Koalas: Bei schweren Buschbränden in Australien sind seit Oktober mehr als 2.000 Koalas verbrannt. Das sagten Wissenschaftler kürzlich bei einer Anhörung im Parlament. Große Flächen an Eukalyptuswäldern, Lebensraum und gleichzeitig Nahrungsgrundlage der Koalas, sind niedergebrannt. Nach Angaben der Naturschutzorganisation Australia Koala Foundation (AKF) gibt es noch zwischen 43.000 und 100.000 Koalas. Die Tiere kommen nur in Australien vor. Laut WWF ist ihre Zahl in den vergangenen 25 Jahren um rund ein Drittel geschrumpft.
Neben den Eisbären, Sumatra-Nashörnern und Koalas nennt die Umweltschutzorganisation folgende weitere Verlierer:
- Jaguare
- Kaiserpinguine
- Zackenbarsche
- Schildhornfische
- Wildbienen
- Geparde
Das sind die größten Gewinner
Für einige Tiere ging es in diesem Jahr aber auch bergauf. Der WWF wertet dies als Zeichen dafür, dass "wir die Abwärtsspirale beenden können, wenn wir nur wollen – und entsprechend handeln."
Quelle: ola jennersten/wwf/dpa
Goldschakale: Der kleine Bruder des Wolfes verlässt mehr und mehr den warmen Südosten Europas und besiedelt Gebiete in Mitteleuropa. Das ist nach Ansicht des WWF eine Konsequenz der Erderhitzung. Auch in Deutschland werden ab und zu Goldschakale gesichtet. Nach Hochrechnungen der Large Carnivore Initiative for Europe (LCIE) besteht die europäische Population aus 117.000 Goldschakalen.
Quelle: foto: igor shpilenok/wwf/dpa
Saiga-Antilopen: Vor knapp drei Jahren starben Tausende mongolische Saiga-Antilopen an einer Viruserkrankung, die von Schaf- und Ziegenherden übertragen wurde. Die Seuche und der folgende harte Winter seien laut WWF fatal gewesen: Der Bestand schrumpfte demnach von 11.000 auf 3.000 Saiga-Antilopen. Zwar sei die Population immer noch stark geschwächt, allerdings zeigen einige Tiere mittlerweile Immunität gegen das Virus.
Quelle: imago
Hirschferkel: Im November sichteten Forscher erstmals nach 30 Jahren wieder ein Vietnam-Kantschil. Das Huftier aus der Familie der Hirschferkel war im Osten Vietnams in eine Kamerafalle getappt. Wie viele Tiere der Art genau in der Region lebten, war zunächst nicht bekannt. Der letzte bekannte Artgenosse des Tieres war im Jahr 1990 von einem Jäger erschossen worden. Weitere Gewinner des Jahres 2019 sind Elefanten, Karpfen und Wasserfrösche.
Diese Ursachen sieht der WWF
-
-
-
-
-
WWF: "Artenvielfalt ist kein Luxus"
"Artenvielfalt ist kein Luxus", schreibt der WWF in seinem Bericht. Artensterben sei auch für den Menschen gefährlich: So seien unzählige Arten für die Nahrungssicherung der Menschheit von größter Bedeutung - wie die Insekten, die etwa drei Viertel aller vom Menschen genutzten Nahrungspflanzen bestäuben.
Der Ausfall einer Art, warnt der WWF, "kann daher eine Kaskade von Veränderungen in Gang setzen. Dabei kennen wir viele Arten noch zu wenig, um die Folgen ihres Verschwindens überhaupt abschätzen zu können. Was wir wissen: Sie alle gehören zum globalen ökologischen Netzwerk, das auch uns Menschen trägt".
Sieben Kontinente gliedern die heutige Weltkarte. "Terra X" stellt alle Erdteile und ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt vor. Wie hat sich das Leben den geologischen Eigenheiten der jeweiligen Kontinente angepasst, und wie muss es sich heute einer modernen, vom Menschen dominierten Welt anpassen? Sehen Sie hier alle Videos:
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.