Seltenes Spektakel am Himmel: In weiten Teilen Deutschlands haben Menschen heute Morgen eine totale Mondfinsternis sehen können.
Heute Morgen konnten Frühaufsteher ein seltenes Spektakel am Himmel beobachten: Den sogenannten Blutmond. Bei meist klarer Sicht war er für viele Schaulustige rötlich zu sehen.
Zwischen 4:34 Uhr und 6:43 Uhr am frühen Morgen war die Mondfinsternis in weiten Teilen Deutschlands zu sehen. Das Schauspiel begann gegen 4:34 Uhr - der Vollmond rückte langsam in den Kernschatten der Erde.
Quelle: dpa
Um etwa 5:41 Uhr war der Mond vollkommen im Kernschatten verschwunden - die totale Mondfinsternis begann. Um 6:43 Uhr endete die totale Mondfinsternis - der Mond rückt wieder aus dem Kernschatten heraus.
Quelle: dpa
Wie zahlreiche Schaulustige fotografierte ihn auch das Planetarium Bochum und schrieb am Morgen auf Twitter: "Diese #Mondfinsternis dürfte auch in der Totalität (Beginn um 5:41 MEZ) ziemlich hell bleiben."
Nur im Norden Deutschlands und im Alpenvorland machte das Wetter den "Blutmond"-Fans einen Strich durch die Rechnung: Viele Wolken verdeckten dort die Sicht.
Quelle: dpa
Zu einer solchen Mondfinsternis kann es nur bei Vollmond kommen. Sonne, Erde und Mond liegen dabei genau auf einer Linie. Wer den "Blutmond" verpasst hat, muss sich jetzt etwas gedulden: Das nächste Himmelsspektakel einer totalen Mondfinsternis gibt es erst an Silvester 2028.
Quelle: dpa
Zu einer solchen Mondfinsternis kann es nur bei Vollmond kommen. Sonne, Erde und Mond liegen dabei genau auf einer Linie.
Quelle: dpa
Wer den "Blutmond" verpasst hat, muss sich jetzt etwas gedulden: Das nächste Himmelsspektakel einer totalen Mondfinsternis gibt es erst an Silvester 2028.
Quelle: dpa