Bei Amazon kann man auch Waren bestellen, die nicht von Amazon selbst verkauft werden. Die EU geht nun der Frage nach, wie dabei Daten gesammelt werden und was damit geschieht.
Quelle: Holger Hollemann/dpa
Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäftspraktiken bei Amazon nach. Gegen den US-Onlineversandhändler sei eine Untersuchung eingeleitet worden.
Amazon verkaufe nicht nur selbst, sondern stelle seine Plattform als Online-Marktplatz zur Verfügung, über den andere Händler verkaufen. Dabei sammele Amazon laufend Daten über die Produkte der anderen Anbieter und das Kundenverhalten. Nun soll überprüft werden, ob und wie diese Daten-Nutzung den Wettbewerb einschränkt.
Zuvor hatte das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen Amazon eingestellt. Die Behörde hat Änderungen der Geschäftsbedingungen zugunsten der Händler erwirkt:
-
Amazon ändert Umgang mit Händlern
Nach Händler-Beschwerden hat das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen Amazon eingeleitet - nun lenkt der US-Onlineriese ein.