Der Klimawandel sorgt in vielen Regionen der Welt für ungewöhnliche Wetterbedingungen. In Spitzbergen regnet es viel mehr. Das hat Folgen für die dortigen Rentiere.
Quelle: afp photo /elin vinje jenssen/norwegian polar institute/ handout
Forscher des Norwegischen Polarinstituts haben in Spitzbergen rund 200 verhungerte Rentiere entdeckt. Das sei eine ungewöhnlich hohe Zahl. Die Forscher gehen davon aus, dass der Klimawandel zu einer höheren Sterblichkeitsrate bei den Rentieren führt.
"Durch den Klimawandel regnet es viel mehr", sagte Forschungsgruppenleiterin Ashild Önvik Pedersen der Nachrichtenagentur AFP. Dadurch bildeten sich Eisschichten auf der Tundra. "Das verschlechtert die Weidebedingungen für die Tiere."
Undurchdringbare Eisschichten
Die Rentiere seien im vergangenen Winter verhungert, sagte die Forschungsgruppenleiterin. Gemeinsam mit ihrem Team nimmt sie jährlich eine Zählung der Rentier-Population auf dem 1.200 Kilometer vom Nordpol entfernten Archipel vor.
Rentiere ernähren sich vor allem von Flechten, die sie im Winter mit ihren Hufen im Schnee aufspüren. Der ständige Wechsel von Frost und Tau kann jedoch zu undurchdringbaren Eisschichten führen, wodurch die Tiere nicht mehr an ihre Nahrung kommen.
Gewachsene Rentierpopulation
Erst ein einziges Mal seit der Beobachtung der Rentier-Population in Spitzbergen vor 40 Jahren habe die Sterblichkeitsrate bei den Tieren genauso hoch gelegen - im Winter 2007/2008, sagte Önvik Pedersen.
Als weiteren Grund für die gestiegene Sterblichkeitsrate führen die Forscher das Wachstum der Rentier-Population an. Nach Angaben des Polarinstituts hat sich die Zahl der Rentiere in Spitzbergen seit den 80er Jahren auf heute 22.000 Tiere verdoppelt.