Sie sind hier:
FAQ

Start zum 1. Mai : Was man zum 49-Euro-Ticket wissen muss

Datum:

Lange wurde darum gerungen, nun hat sich die Bund-Länder-Arbeitsgruppe auf ein Start-Datum für das 49-Euro-Ticket verständigt - den 1. MaI. Was bisher bekannt ist.

Eine Regionalbahn der Deutschen Bahn fährt aus dem Hauptbahnhof aus.
Das Deutschlandticket soll bundesweit im Nahverkehr gelten.

Wann soll das 49-Euro-Ticket starten?

Das Deutschlandticket für 49 Euro soll zum 1. Mai 2023 starten. Ab dem 3. April kann das Ticket bereits gekauft werden. Es soll in einem monatlich kündbaren Abonnement gekauft werden können.

Wie funktioniert das Ticket?

Das Deutschlandticket soll Nachfolger des 9-Euro-Tickets aus dem Sommer 2022 werden, das über 50 Millionen mal verkauft wurde. Es galt in den Monaten Juni bis August und man konnte mit Bus und Bahn für monatlich neun Euro im Nahverkehr bundesweit unterwegs sein. Dieses Prinzip soll auch für das neue Deutschlandticket für jetzt 49 Euro gelten.

Was hat es mit dem Job-Ticket auf sich?

Zudem soll es ein noch günstigeres Job-Ticket in ganz Deutschland geben. Firmen können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Ticket dann vergünstigt anbieten, wenn sie sich an den Kosten beteiligen. wenn der Arbeitgeberzuschuss mindestens 25 Prozent beträgt, werde auf den Ausgabepreis ein "Übergangsabschlag" von fünf Prozent gewährt, erklärte das NRW-Verkehrsministerium.

Die Länder dürfen zudem weitere Vergünstigungen etwa für Azubis-, Schüler- oder Sozialtickets anbieten.

Zu wenig Parkplätze, verwaiste Geschäfte - um das Stadtzentrum in Neuss attraktiver zu machen, ist die Straßenbahn dort seit Jahresbeginn kostenlos.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Ist der Preis von 49 Euro fix?

Bei den 49 Euro handelt es sich laut Bundesregierung um einen "Einführungspreis". Spätere Preiserhöhungen sind also nicht ausgeschlossen. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben bereits vereinbart, dass es von 2024 an eine "Dynamisierung" in Form eines automatischen Inflationsausgleichs geben soll.

Welche rechtlichen Schritte folgen noch?

Bevor die Verkehrsverbünde und Nahverkehrs-Unternehmen das Ticket einführen können, muss noch die EU-Kommission in Brüssel dem Vorhaben zustimmen. Zudem muss das Regionalisierungs-Gesetz ergänzt werden.

Wird es das Ticket nur digital oder auch analog geben?

Das ist noch offen. So hatte der Bund immer für ein rein digitales Ticket plädiert, während einige Länder auch solche in Papierform, also anaolog, anbieten wollten. Weder NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer noch der Bund haben sich bislang geäußert, wie genau die Frage gelöst wurde.

Verkehr auf einer Autobahn.

Nachrichten | Thema - Verkehrswende: Zukunft der Mobilität 

Vorrecht für Fußgänger und Radfahrer, Zunahme der E-Mobilität und das Leiden des ÖPNV unter Corona - das sind die Zeichen der Verkehrswende. Alles zur Verkeh...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.