Sie sind hier:
Grafiken

Gerade für Ärmere : So hat das 9-Euro-Ticket Mobilität verändert

Datum:

Mehr Zugfahrten, viele Ausflüge, ein Gewinn für Ärmere: Das 9-Euro-Ticket hat dem Nahverkehr in Deutschland einen Schub gegeben - aber die Wirkung wird wohl wenig nachhaltig sein.

Menschen am Bahnsteig steigen in einen Regionalzug ein.
Das 9-Euro-Ticket hat die Zahl der Zugfahrten massiv steigen lassen.
Quelle: Christoph Soeder/dpa, ZDF

Das 9-Euro-Ticket hat die Mobilität der Menschen in Deutschland in den vergangenen drei Monaten grundlegend verändert. Das zeigen erste Forschungsergebnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Statistischen Bundesamts. Dabei haben nicht nur reichere Menschen - wie beim Tankrabatt - profitiert, sondern auch arme Haushalte.

Deutlich mehr Bahnverkehr

Das 9-Euro-Ticket war für alle Menschen ein Verkaufsschlager. Quasi über Nacht ist im Juni die Zahl der Zugfahrten in Deutschland explodiert. Bis zu 56 Prozent mehr Bahnfahrten im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gab es in den ersten paar Tagen nach der Einführung des Tickets.

Das zeigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts auf Basis von Handydaten des Telekommunikationsanbieters Telefónica, hierzulande als Betreiber des O2-Mobilfunknetzes bekannt. Diese Daten umfassen allerdings nur Distanzen von 30 Kilometern und mehr - darunter lassen sich die genutzten Verkehrsmittel nicht sicher voneinander unterscheiden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Effekt durch das 9-Euro-Ticket so stark wie Corona

Und der Hype um das 9-Euro-Ticket hat nach den ersten Juni-Tagen nicht abgenommen: Selbst Mitte August lag die Zahl der Bahnfahrten noch mehr als 40 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau. Zum Vergleich: Der Straßenverkehr lag maximal fünf Prozent über dem damaligen Level.

Das 9-Euro-Ticket hat einen ähnlich starken Effekt auf das Mobilitätsverhalten gehabt wie der Ausbruch der Corona-Pandemie, nur in die umgekehrte Richtung.
Claudia Nobis, Leiterin der Mobilitätsstudie am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Diese Veränderung gehe nicht einfach nur auf das bessere Wetter im Sommer zurück, sondern zum größten Teil konkret auf die Einführung des Tickets, schließen die Forschenden vom DLR.

Die meisten haben das 9-Euro-Ticket für die Freizeit benutzt

Das 9-Euro-Ticket ist laut DLR-Studie vor allem ein Freizeitticket. Besonders für Ausflüge am Wochenende, private Erledigungen oder Freizeitwege unter der Woche haben die Menschen die neue, günstige Möglichkeit genutzt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Das zeigt auch eine weitere Auswertung von Mobilfunkdaten des Statistischen Bundesamts. Gerade Fahrten an die Nord- und Ostsee oder die Alpen haben deutlich zugenommen. Die Zugfahrten in ländliche, touristische Regionen haben sich im Vergleich zu 2019 zeitweise fast verdoppelt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aller Voraussicht nach hat sich das Verhalten der Menschen aber nicht langfristig geändert. Nur neun Prozent der Befragten in der DLR-Studie gaben an, dass sie nach Ablauf des Tickets ab September häufiger Bus und Bahn nutzen werden als während der Aktion.

"Das 9-Euro-Ticket ist ein Angebot für alle"

Das 9-Euro-Ticket sei "ein Angebot für alle", so Studienleiterin Claudia Nobis vom DLR. Die Besitzer*innen des Tickets würden laut Studie ziemlich genau die Gesellschaft abbilden - sei es hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bildung oder Arbeit.

Das 9-Euro-Ticket ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
DLR-Studie zu 9-Euro-Ticket

Auch wenn der günstige Probezeitraum langfristig nicht mehr Leute vom Nahverkehr überzeugt hat, so hat sich das Projekt für eine Gruppe besonders gelohnt: ärmere Menschen.

Vor allem für Ärmere war das 9-Euro-Ticket ein Gewinn

Gerade für ärmere Haushalte war das Ticket ein "wirklicher Gewinn", sagt der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider. Viele konnten "zum ersten Mal seit langem überhaupt mal einen Ausflug an die See oder in die Berge machen".

Für viele einkommensschwache Familien mit kleinen Kindern oder Rentner*innen war das Ticket mehr als nur ein "Add-On", so Schneider. Denn normalerweise ist überhaupt kein Geld für Mobilität da. Deshalb plädiere sein Verband auch für eine Fortsetzung des Angebots - zum Beispiel als 365-Euro-Ticket für das gesamte Jahr und kostenlose Tickets für besonders bedürftige Menschen.

Dieses 9-Euro-Ticket hat auch einen sozialen Zweck völlig erfüllt.
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Ohne Nachfolgeticket fielen Fahrten an die See oder die Berge wieder weg, so Ulrich Schneider. "Ja, es waren viele zusätzliche Fahrten. Aber es waren Fahrten, die mit Grundbedürfnissen menschlichen Daseins zu tun haben. Nämlich Mobilität und soziale Kontakte."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.