Sie sind hier:

50 Jahre Ärzte ohne Grenzen : Zwischen Leid, Medizin und Politik

Datum:

Es gibt kaum eine Krisenregion, in der Ärzte ohne Grenzen nicht hilft. Angesichts des Leides vor Ort begleitet die Ärzte immer auch die Frage: Sollen wir uns einmischen?

Ein Arzt mit einem Mund-Nasen-Schutz trägt ein in eine Decke gehülltes Kind von einem Schiff
Ärzte ohne Grenzen im Einsatz
Quelle: Reuters

Während der Ebola-Krise waren sie die ersten, die Krankenhäuser aufbauten, Kranke versorgten und Gesunde aufklärten. Während des libanesischen Bürgerkrieges blieben sie, umzingelt von Milizen. Und während des Genozids in Ruanda riefen sie die Weltgemeinschaft - erstmals und einmalig - zu einer militärischen Intervention auf: Eine Handvoll Ärzte könne das Morden nicht stoppen.

Die Rede ist von Medecins Sans Frontieres (MSF, Ärzte ohne Grenzen), die vor 50 Jahren, am 21. Dezember 1971, in Frankreich gegründet wurden.

Die jungen Mediziner wollten die Hilfe besser machen

Das Leid und die schleppende Hilfe in Nigeria rüttelten eine Gruppe junger französischer Ärzte auf, darunter Bernard Kouchner. Der Bürgerkrieg um Biafra 1968 ließ die Bevölkerung schutz- und hilflos zurück.

Die jungen Mediziner, die mit dem Französischen Roten Kreuz vor Ort waren, wollten infolge ihrer Erfahrungen in Nigeria die Hilfe besser ausstatten, unbürokratischer, medizinischer und reaktionsstärker machen - weltweit. Aber es sollte auch mehr über die unzähligen, oft vergessenen Krisen berichtet werden.

Kouchner wollte nicht neutral bleiben

Kouchner widmete sich der Arbeit für MSF mehrere Jahre lang, wurde Vorsitzender. Es gab Einsätze in Nicaragua und Südostasien. Er selbst wollte angesichts des unbeschreiblichen Elends, das er in Biafra erlebt hatte, nicht nur helfen und neutral-verschwiegen bleiben, sondern als Augenzeuge auch anprangern.

Bernard Kochner geht an einem Gebäude entlang, links die Europaflagge und die Frankreichs
Bernard Kouchner gründete 1971 "Ärzte ohne Grenzen", von 2007 bis 2010 war er französischer Außenminister.
Quelle: AP

Die Frage der Neutralität und Ausmaß sowie Form der Kritik an Regierungen führte letztlich zum Bruch Kouchners mit seinen Nachfolgern und mit der Organisation. Er schied aus und gründete 1980 eine zweite ähnliche Organisation, die Medecins du Monde (MDM, Ärzte der Welt).

Ärzte ohne Grenzen auch im belagerten Srebrenica

Ärzte ohne Grenzen aber wurde über die Jahre und Jahrzehnte zu einer der größten unabhängigen Organisationen für medizinische Nothilfe. So erhielten die Helfer breitere Öffentlichkeit, als während des libanesischen Bürgerkrieges Ende der 1970er-Jahre rund 50 Ärzte und Pfleger in einem von christlichen Milizen eingeschlossenen schiitischen Viertel Beiruts blieben.

Sieben Monate lang arbeiteten die Helfer in der Zone. Ihre Unabhängigkeit wurde besonders honoriert. Auch während des Bosnien-Krieges waren die MSF-Mitarbeiter die letzten, die in der belagerten Zone in Srebrenica Verwundete und Kranke versorgten.

Helfer der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ bezeichnen die Situation der Flüchtlinge in einem Camp auf der Insel Samos als dramatisch.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Während der Ebola-Krise riskierten sie ihr Leben

Die Frage, wie neutral dabei Ärzte ohne Grenzen als Beobachter der Zustände vor Ort bleibt, treibt die Organisation immer wieder um. So prangerten Mitarbeiter etwa in den 1980er-Jahren das Handeln der Roten Khmer an. Immer wieder verurteilten sie Angriffe auf Krankenhäuser und die Nahrungsversorgung, etwa im Liberia-Krieg oder in Somalia und dem Sudan. Aber nur einmal, während des Genozids in Ruanda, entschlossen sich MSF-Mitarbeiter, die internationale Gemeinschaft zur militärischen Intervention aufzurufen.

Dramatisch wurde die Lage auch während der Ebola-Epidemie 2014/15 in Westafrika. Und dabei zeigte sich, dass Ärzte ohne Grenzen durch ihre Unabhängigkeit schneller als andere helfen können und weniger bürokratische Hürden erleben. Auch hier waren es die Mitarbeiter, vor allem die lokalen, die ihre Gesundheit oder gar ihr eigenes Leben riskierten. Ein Risiko, das nicht jeder tragen kann oder will.

Allein in Deutschland 217 Millionen jährliche Spenden

Heute ist der Verein in mehr als 70 Ländern der Welt tätig und mehrfach preisgekrönt - darunter mit dem Friedensnobelpreis 1999. Es gibt 21 Sektionen der Organisation weltweit, unter anderem seit 1993 in Deutschland, aber auch in der Schweiz, in Belgien, Spanien und Österreich. Allein die deutsche Organisation erhielt im vergangenen Jahr rund 217 Millionen Euro an privaten Spenden und Zuwendungen.

Ärzte ohne Grenzen Deutschland bittet vor allem seit dem Tsunami in Südostasien 2004, nicht mehr zweckgebunden zu spenden. Denn so könnten die Mittel auch für Krisen in anderen Regionen genutzt werden, die weniger mediale Aufmerksamkeit erhielten. Durch eine Zweckbindung sind der Organisation bei der Verwendung der Gelder die Hände gebunden. "Bis heute ist unsere Haltung, dass sich der Umfang unserer Projekte nur nach dem Bedarf richten soll, nicht nach der Höhe der eingegangenen Spenden", so der Appell der MSF-Helfer.

ZDFheute Update

Nachrichten | In eigener Sache - Jetzt das ZDFheute Update abonnieren 

Starten Sie gut informiert in den Tag oder Feierabend. Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.