Sie sind hier:

IAEA-Mission in Saporischschja : Grossi: "Alles gesehen, was ich sehen wollte"

Datum:

Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, hat sich nach seinem Besuch des AKW Saporischschja geäußert. Er ziehe insgesamt ein teils positives Fazit.

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Rafael Grossi hat nach dem Besuch des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja ein teils positives Fazit gezogen. Zwar seien Schäden durch den Beschuss des Kraftwerks offenkundig und inakzeptabel, aber wichtige Sicherheitselemente wie die Stromversorgung des Kraftwerks funktionierten, sagte Grossi am Freitagabend nach der Rückkehr aus der Ukraine am Flughafen Wien.

Auch die Zusammenarbeit zwischen den russischen Besatzern und dem ukrainischen Personal klappe auf professioneller Ebene einigermaßen. Seine größte Sorge bleibe, dass das Atomkraftwerk durch weiteren Beschuss schwer beschädigt werden könnte.

Grossi erwartet Analyse der Inspekteure in kommender Woche

Er erwarte eine genaue Analyse der Sicherheit des Kraftwerks durch seine vor Ort verbliebenen Experten im Laufe der nächsten Woche, sagte Grossi. Noch seien sechs IAEA-Experten beim Atomkraftwerk. Vier würden zurückkehren, zwei bis auf Weiteres vor Ort bleiben. Sie überprüfen das immer wieder unter Beschuss stehende AKW. Er habe nicht den Eindruck, dass die russischen Besatzer etwas verborgen hätten.

Wir haben alles gesehen, was ich sehen wollte.
Rafael Grossi, IAEA-Chef

Ein entscheidender Unterschied zu vorher sei auch, dass er nun aus eigenen Quellen erfahre, was vor Ort passiere. Der IAEA-Chef betonte erneut, dass er die Mission seiner Behörde als permanent ansehe.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Dazu gebe es aktuell die Zustimmung der Ukraine und Russlands. Dass sich die Dinge ändern könnten, sei ihm klar. Am meisten sorge ihn derzeit, dass das Kriegsgeschehen rund um das Kraftwerk an Intensität zunehme, sagte Grossi.

Die Arbeit dieser Inspektoren könnte der eigentlich spannende Teil der Mission sein, so ZDF-Korrespondent Henner Hebestreit aus dem Ort Saporischschja, der rund 1,5 Stunden vom AKW entfernt liegt. Der Blitzbesuch von IAEA-Chef Grossi am Donnerstag sei ja eher eine diplomatische Mission gewesen.

Er war ja nur wenige Stunden dort und hatte da ein umfangreiches Besuchsprogramm seiner russichen Gastgeber abzuarbeiten.
Henner Hebestreit, ZDF-Korrespondent

Kiew will Kontrolle über AKW zurück

Kiew besteht auf vollständigen Abzug der russischen Truppen und einer Demilitarisierung der Kraftwerksumgebung, was Moskau ablehnt. Die IAEA-Mission sollte dafür den ersten Schritt darstellen. Der ukrainische Präsident Selenskyj betonte, nur so könne das AKW sicher arbeiten.

Selenskyj kritisierte außerdem fehlende internationale Medienvertreter. Leider hätten die "Besatzer" keine Journalisten hineingelassen, sagte der ukrainische Präsident in einer Videoansprache.

Auch der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert das Verbot der russischen Behörden. Zu der Pressekonferenz mit IAEA-Chef Rafael Grossi am Donnerstag vor dem ukrainischen Kernkraftwerk waren laut DJV nur russische Journalisten zugelassen. Der IAEA-Chef hatte deshalb später auf Twitter ein eigenes Video veröffentlicht.

IAEA untersucht AKW Saporischschja

Seit Donnerstag sind IAEA-Experten im Atomkraftwerk Saporischschja, um Schäden zu begutachten. IAEA-Chef Grossi sprach von einem "lange erwarteten Besuch". Das AKW gerät seit Monaten im Zuge des Krieges gegen die Ukraine unter Beschuss. Moskau und Kiew machen sich gegenseitig dafür verantwortlich.

Im Umfeld des Besuchs kam es laut ukrainischen Angaben erneut zum Beschuss. International ist die Sorge groß, dass es zu einer Atomkatastrophe kommen könnte.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

China: Vermittler im Ukraine-Krieg

Bei UN-Generaldebatte - China: Vermittler im Ukraine-Krieg 

Bei der UN-Generaldebatte hat China sich als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine ins Gespräch gebracht. China ist offiziell neutral, aber ein wichtiger Partner Russlands.

22.09.2023
Videolänge
Schweiz, Fribourg: Der russische Oligarch Roman Abramowitsch kommt zum Freiburger Zivilgericht. Archivbild
Exklusiv

Der Schatz des Oligarchen - Abramowitsch: Kunst, Sanktionen, Tricksereien 

  • Untertitel

Geheime Unterlagen zeigen, welche Kunstwerke der russische Oligarch Abramowitsch erworben hat. Finanzdienstleister auf Zypern halfen offenbar, die Geschäfte zu verschleiern.

von R. Davies, F. Obermaier, M. Orosz, R. Schaar, T. Schober und A.Trenkler
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.