Sie sind hier:

Klimawandel im Gebirge : Wenn die Gletscher weiter schmelzen

Datum:

Die Alpengletscher ziehen sich in Rekordtempo zurück. Das verändert das Landschaftsbild, aber es kommt auch ein gefährlicher Prozess in Gang: Neue Gletscherseen entstehen.

Die Hitze lässt Gletscher viel schneller als bisher hochgerechnet schmelzen. Eine dramatische Entwicklung: Lose Felsbrocken gefährden Menschen, die Artenvielfalt wird verdrängt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nie zuvor haben sich die Alpengletscher so schnell zurückgezogen wie in den vergangenen 30 Jahren. Im Zuge des Klimawandels kommt es immer häufiger vor, dass im Winter zu wenig Schnee fällt und die Gletscher nicht mehr genug nähren.

Steigen dann im Frühsommer die Temperaturen ungewöhnlich hoch an, verlieren die Gletscher schnell an Masse, selbst in 3.000 Metern Höhe. Allein der Jamtal-Gletscher im Silvretta-Gebirge zieht sich pro Jahr mindestens 20 Meter zurück.

Mit den Gletschern verschwinden Geheimnisse aus unserer Vergangenheit.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Gletschereis verliert auch extrem an Höhe

"Die Schmelze des Jahres 2022 übertrifft alle bisherigen Messwerte um das Zwei- bis Dreifache", sagt Glaziologin Andrea Fischer. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit der Glazialforschung, also Gletscherforschung. Sie beobachtet permanent das Verhalten der Gletscherbewegung und stellt fest:

In den bisherigen Rekordjahren 2003 und 2015 wurden im Mittel zwei Meter Dickenverlust erreicht, heuer können es vier bis sechs Meter werden, je nachdem wie die nächsten Wochen verlaufen.
Andrea Fischer, Glaziologin an der Österreichischen Akademie

Die renommierte Wissenschaftlerin von der Österreichischen Akademie (ÖAW) stellt zudem einen regelrechten Zerfall der Alpengletscher fest. Wo früher weiß glänzende Eismassen die Fläche bedeckten, finden sich inzwischen Steinwüsten.

Neue Seen in freigelegten Gletschermulden

Und die Glaziologin stellt noch etwas fest: "Es entstehen fast täglich neue Seen, allerdings sind die meistens sehr klein und werden rasch wieder mit Sediment verfüllt werden". Seit dem Gletscherhochstand von 1850 haben sich im Alpengebiet über 1.000 neue Seen dauerhaft etabliert.

Blankeis ist am nördlichen Schneeferner. Das Eis des Blaueisgletschers, des Schneeferners auf der Zugspitze sowie des Höllentalferners ist von rot-braunem Saharstaub bedeckt.

Teils dramatische Prognosen - Saharastaub lässt Gletscher schmelzen 

2022 zeichnet sich als Rekordjahr für die Schmelze deutscher Gletscher ab. Hauptgrund: Rot-brauner Saharastaub, der die schützende Schneedecke früher schmelzen lässt.

So entstehen die Seen: Ein intakter Gletscher reißt beim talwärts Fließen Felsstücke aus dem Untergrund heraus und zieht diese mit sich. Dadurch entstehen Mulden. Führen die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den Höhenlagen der Alpen zum Gletscherrückzug, werden die Mulden freigelegt. In ihnen staut sich schließlich das Schmelzwasser. Für Gesteins- und Gletscherforscher ist die rasche Bildung neuer Gletscherseen ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel.

Gefahr von Felsabgängen und Steinschlag nimmt zu

Die Neubildung von Gletscherseen wird noch durch einen weiteren Aspekt begünstigt: Wo der Gletscher sich zurückgezogen hat, liegen die Berghänge und Felswände frei. Aus ihnen können sich Felsbrocken lösen und der Schwerkraft folgend ins Rutschen geraten.

Das Gesteinsmaterial transportiert gleichzeitig auch noch feine Sedimente mit. Das verstopft Täler und enge Stellen. Dieser natürliche aufgeschüttete Damm staut dann das Tauwasser, das vom Berg herunterkommt.

Neue Gletscherseen können zu Katastrophen führen

Die Dämme, die diese Seen aufstauen, sind zum Teil unkonsolidierte Sedimente, die rasch erodiert werden können.
Andrea Fischer, Glaziologin an der Österreichischen Akademie

Das heißt: In Folge eines Starkniederschlags kann der See ausbrechen. Sturzfluten ergießen sich talwärts, mit verheerenden Folgen für Siedlungen und landwirtschaftliche Flächen.

So gehen die Verantwortlichen der Bergdörfer sowohl in Österreich als auch in der Schweiz davon aus, dass Teile ihres Ortskerns häufiger überflutet werden könnten. Pläne für den Bau massiver Betonmauern sind daher in Arbeit. Die Kosten für diese Schutzmaßnahme sind allerdings enorm hoch. 

Ein paar der neuen Seen werden nur vorübergehend existieren, da sind sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einig. Sie werden wieder verschwinden. Denn die einmündenden Schmelzzuflüsse bringen viel Gesteinsmaterial mit sich und lagern sich ab - die Seen verlanden.

Fest steht aber: Um das Gefahrenpotential besser einschätzen zu können, werden die Glaziologen die Entwicklung neuer und künftiger Gletscherseen intensiv beobachten.

Christine Elsner ist Autorin in der ZDF-Redaktion Umwelt.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.