Amazonas-Regenwald: Abholzung um 50 Prozent gestiegen

    Regenwald in Brasilien:Amazonas-Abholzung um 50 Prozent gestiegen

    08.10.2022 | 15:41
    |

    Der Waldverlust im Amazonas-Gebiet ist um 50 Prozent im Vergleich zu 2021 gestiegen. Experten vermuten, dass der Wahlkampf in Brasilien mitverantwortlich dafür ist.

    Brasilien, Manaus: Abholzung im Amazonas-Regenwald.
    Abholzung im Amazonas-Regenwald im Juli 2022.
    Quelle: Bruno Kelly/Reuters

    Mit einem Waldverlust von 1.455 Quadratkilometern stellt der gerade abgelaufene September einen Rekord auf: Seitdem Brasiliens staatliches Klimainstitut Inpe die Messreihe mit dem Deter-Satelliten im Jahr 2015 aufnahm, wurde kein so hoher Wert gemessen, wie Medien am Freitagabend berichten. Er liegt 47,7 Prozent über dem September des vergangenen Jahres.
    Höchste Verluste tropischen Regenwaldes
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Experten vermuten, dass der derzeitige Wahlkampf für die hohen Werte mitverantwortlich ist. Ähnlich verheerend war bisher nur der September 2019, der mit 1.454 Quadratkilometern nur knapp unter dem jetzigen Wert liegt. 2018 hatte er nur 746 Quadratkilometer betragen.

    Umweltschützer machen Bolsonaro verantwortlich

    Umweltschützer machen den im Januar 2019 angetretenen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro für die Umweltzerstörung verantwortlich. Dieser hatte die staatlichen Kontrollen heruntergefahren und Bußgelder ausgesetzt. Dass in den vergangenen Wochen die Zahl von Bränden und Abholzungen im Amazonaswald zugenommen hat, führen Experten ebenfalls auf politische Faktoren zurück.
    Da Bolsonaro nach aktuellen Umfragen bei den Wahlen am 30. Oktober abgewählt werden könnte, würden Landwirte nun noch rasch neue Flächen für Vieh und Aussaat herrichten.
    Der derzeit in Umfragen führende Ex-Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hat bereits angekündigt, die Abholzung auf Null drücken zu wollen.

    Deter-Satellit fotografiert Amazonas-Regenwald

    Der Deter-Satellit, der die nun publizierten Daten erhebt, überwacht das Amazonasgebiet rund um die Uhr und gibt Alarme an die Kontrollbehörden weiter. Allerdings ist seine Auflösung geringer als die des Prodes-Systems. Dieses fotografiert die Region mit hochauflösenden Bildern ab.
    Deren Auswertung wird einmal im Jahr veröffentlicht und legt die offizielle Abholzungszahl fest. Mit der Bekanntgabe dieser Zahl wird Mitte November gerechnet.

    Nachrichten | Thema
    :Amazonas-Regenwald

    Der Amazonas-Regenwald gilt als Grüne Lunge. Artenvielfalt und CO2-Umwandlung sind lebensnotwendig für die Menschheit. Durch Rodungen wegen Wirtschaftsinteressen ist er bedroht.
    Archiv, Brasilien, Porto Velho: Flächenbrand im Regenwald von Amazonas.
    Quelle: KNA

    Mehr über den Amazonas-Regenwald