Depeche-Mode-Keyboarder und Bandmitbegründer Andy Fletcher ist tot. Das gab die Band sichtlich bewegt auf Twitter und Instagram bekannt.
Der Keyboarder der britischen Pop-Band Depeche Mode, Andy Fletcher, ist tot. Genauere Angaben zu seinem Tod gab es zunächst nicht. Fletcher hinterlässt eine Frau und zwei Kinder.
Bewegender Tweet von Depeche Mode
"Wir sind schockiert und erfüllt von überwältigender Trauer über den frühen Tod unseres lieben Freundes, Familienmitglieds und Bandkollegen Andy 'Fletch' Fletcher", schrieb Depeche Mode auf ihrem offiziellen Twitter-Account.
"Fletch hatte ein wahres Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung, ein angeregtes Gespräch, einen guten Lacher oder ein kaltes Bier brauchte", fügte die Band hinzu.
Anteilnahme von The Cure bis Pet Shop Boys
Die Todesnachricht löste bei Fans und Kollegen große Trauer aus. Der Ex-Drummer von der Band The Cure, Lol Tolhurst schrieb auf Twitter, er habe Fletcher für einen Freund gehalten. "Wir haben als junge Männer viele gleiche Wege gekreuzt."
Und die Pet Shop Boys schrieben auf Facebook, sie seien traurig und schockiert:
Große Zeit in den 80er Jahren
Andrew Fletcher wurde am 8. Juli 1961 im britischen Basildon in der Grafschaft Essex geboren. Mit 18 Jahren gründete er zusammen mit Vince Clarke (später "Erasure") und Martin Gore die Band "Composition of Sound". Erst als Sänger Dave Gahan 1980 zu ihnen stieß, benannte sich die Band in Depeche Mode um. Der Name stammte vom Titel einer französischen Lifestyle-Zeitung.
Mit dem Debütalbum "Speak And Spell" und der Hitsingle "Just Can't Get Enough" wurden Depeche Mode als Teil der New-Wave-Szene berühmt. In den 80er Jahren erlangten die Briten große Popularität als sogenannte Synthiepop-Band. Ihre bekanntesten Hits aus dieser Zeit sind "People are People", "Master and Servant" sowie "Blasphemous Rumours".
Auch in den 90er Jahren hatten sie großen kommerziellen Erfolg mit dem Album "Songs of Faith and Devotion" (1994). Mit Pop-Klassikern wie "Everything Counts" oder "Personal Jesus", die weit über den Synthie-Sound anderer Künstler ihrer Zeit hinausgingen, wurden Depeche Mode zu einer der weltweit erfolgreichsten Bands. Die anschließende Welttournee endete dann mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen der Band-Mitglieder.
Comeback 1998
Nach einer erfolgreichen Entziehungkur des Heroin abhängigen Sängers Dave Gahan gelang der Band Dank des Tribute-Albums "For the Masses" 1998 ein erneutes Comeback auf die internationale Bühne.
Die Band hat seit ihrer Gründung im Jahr 1980 mehr als hundert Millionen Alben verkauft. Zu ihren größten Hits zählen außerdem Songs wie "Enjoy the Silence" oder "Walking in my Shoes".
Depeche Mode in der Rock an Roll Hall of Fame
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP sagte Fletcher 2017, als mit "Spirit" das letzte Studioalbum der Band herauskam:
Fletcher war 2020 zusammen mit seinen Bandkollegen in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen worden.