Sie sind hier:

Historiker bezweifeln These : Hat Notar wirklich Anne Frank verraten?

Datum:

Ein jüdischer Notar soll das Versteck von Anne Frank bei den Nazis verraten haben, das will ein internationales Recherche-Team aufgedeckt haben. Historikern fehlt der klare Beweis.

Historiker haben deutliche Kritik an der Untersuchung über den Verrat des Verstecks von Anne Frank vor den Nationalsozialisten geübt. Die Beweislage sei sehr dünn, sagte der Amsterdamer Professor für Holocaust- und Genozidstudien, Johannes Houwink ten Cate, im NRC Handelsblad am Dienstag.

Zu großen Beschuldigungen gehören große Beweise. Und die gibt es nicht.
Johannes Houwink ten Cate

Ein internationales Recherche-Team hatte fünf Jahre lang in Archiven geforscht, wer 1944 das Versteck von insgesamt acht jüdischen Menschen in Amsterdam an die deutschen Nazis verraten hatte. Zwei Jahre lang lebten die Familien dort unentdeckt. Anne Frank (1929 - 1945) schrieb in dem Hinterhaus ihr heute weltberühmtes Tagebuch.

Doch im August wurde das Versteck entdeckt, die Familien daraufhin deportiert. Nur Annes Vater Otto überlebte.

Tagebuch der Anne Frank, Archivbild
Das Tagebuch der Anne Frank wurde weltberühmt.
Quelle: ap

Historiker zweifeln an der These des Recherche-Teams

Das Team hatte am Montag seine Ergebnisse veröffentlicht. Absolute Sicherheit gebe es nicht, hieß es. Aber sehr wahrscheinlich habe der jüdische Notar Arnold van den Bergh das Versteck verraten. Er habe damit seiner Familie das Leben retten wollen. Das Team beruft sich vor allem auf die Kopie eines anonymen Briefes, den Otto Frank nach dem Krieg erhalten hatte und in dem der Name des Notars bereits genannt wird.

Mehrere Historiker äußerten nun Zweifel an den Schlussfolgerungen und verwiesen auf angebliche Fehler und Ungenauigkeiten in der Untersuchung. So gebe es keinerlei Beweise, dass der Jüdische Rat im Zweiten Weltkrieg Listen mit Adressen von Verstecken von Juden aufgestellt habe, sagte Professor Houwink ten Cate. "Davon hab ich in 35 Jahren Forschung noch nie etwas gesehen."

Warum sollte der Notar Anne Frank verraten haben?

Auch sehen die Historiker kein Motiv bei dem Notar. Er war nach einer historischen Studie bereits selbst im Sommer 1944 mit seiner Familie wegen drohender Deportation untergetaucht. Mit einer Anzeige beim Sicherheitsdienst hätte der Notar nach Darstellung der Historiker nur die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt.

Auch in Gesprächen mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" äußerten Historiker Zweifel.

Jemanden auf der Basis eines anonymen Schreibens des Verrats an Anne Frank und ihrer Familie anzuschuldigen, ist mehr als fragwürdig.
Ben Wallet, Historiker aus Amsterdam

Sein Kollege Bart van der Boom von der Universität Leiden sprach sogar von "verleumderischem Unsinn".

Verrat an Anne Frank? Endgültige Antwort wird es wohl nicht geben

Nach Auffassung von Wallet ist "die Beweisführung des Rechercheteams so wacklig wie ein Kartenhaus". In der Nachkriegszeit habe es viele Gerüchte und Anschuldigungen gegeben vor allem gegen Mitglieder des Jüdischen Rates.

Historiker würdigten aber auch die gründliche Untersuchung in Archiven. Eine Antwort werde es aber kaum geben, sagte David Barnouw, der jahrelang über den Verrat des Hinterhauses geforscht hatte, in Amsterdam.

Ich schätze, dass die Chance gering ist, dass man noch eine endgültige Antwort findet.
David Barnouw
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.