Sie sind hier:

Seit Anschlag in Halle : Sachsen-Anhalt: Antisemitismus steigt stetig

Datum:

Volksverhetzung und Sachbeschädigung: Die Behörden in Sachsen-Anhalt beobachten einen stetigen Anstieg an antisemitischen Straftaten seit dem Anschlag auf die Synagoge in Halle.

Sachsen-Anhalt, Halle (Saale): Verschlossen ist die Tür zur Synagoge in Halle/Saale. Archivbild
Verschlossen ist die Tür zur Synagoge in Halle/Saale. Archivbild
Quelle: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Politikerinnen und Politiker erinnern an den Anschlag auf die Synagoge in Halle vor drei Jahren. Jahrestage seien für Betroffene "oft besonders schmerzhaft", sagte der Opferbeauftragte der Bundesregierung, Pascal Kober, am Samstag. Es sei wichtig, gerade zu diesen Anlässen "die Getöteten und alle zu würdigen, die durch diese sinnlose von Antisemitismus und Rassismus getriebene Tat unermessliches Leid erfahren haben".

Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Lamya Kaddor, forderte einen besseren Schutz für jüdische Einrichtungen. Auch müssten bestehende Lücken im Opferentschädigungsgesetz geschlossen werden. Es sei inakzeptabel, dass Jüdinnen und Juden hierzulande Angst hätten, "das Bekenntnis zum Glauben offen zu tragen. Antisemitismus und Rassismus dürfen keinen Platz in einer offenen Gesellschaft haben", so Kaddor.

Sachsen-Anhalt: Antisemitische Straftaten nehmen zu

Eine Zunahme judenfeindlicher Straftaten beobachten die Sicherheitsbehörden in Sachsen-Anhalt. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" zum Jahrestag des Anschlags auf die Synagoge in Halle (09.10.2019).

Sachsen-Anhalts Polizei registrierte einen Anstieg an Straftaten:

  • 2019: 70 judenfeindliche Straftaten
  • 2020: 87 judenfeindliche Straftaten
  • 2021: 111 judenfeindliche Straftaten

Im laufenden Jahr zeichne sich erneut ein leichter Anstieg ab, so das Ministerium.

Überwiegend handele es sich demnach um:

  • Volksverhetzung
  • Sachbeschädigung
  • Beleidigung

Deutschlandweit verzeichnete das Bundesamt für Verfassungsschutz auch einen Anstieg an antisemitischen Straftaten:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Corona-Proteste haben Antisemitismus geschürt

"Die Vorfälle werden von den Betroffenen offener, aggressiver erlebt", sagte der Ansprechpartner der Landesregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Wolfgang Schneiß. Zugleich beschrieben Betroffene die Vorfälle als "alltägliche Phänomene".

Die Proteste gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hätten als "Beschleuniger" gewirkt.

Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt. Meist gibt es keine Konsequenzen für die Täter.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

09. Oktober 2019: Antisemitischer Anschlag auf Synagoge

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsextremist versucht, in die Synagoge einzudringen, um ein Massaker anzurichten. Zu der Zeit waren mehr als 50 Menschen dort versammelt, um den jüdischen Feiertag Jom Kippur zu begehen. Als dem Täter das nicht gelang, erschoss er eine Passantin und in einem nahe gelegenen Döner-Imbiss einen Mann. Der Täter ist inzwischen unter anderem wegen Mordes verurteilt.

Der Anschlag "fordert uns alle zu erhöhter Wachsamkeit heraus", mahnte Schmeiß. Er erlebe seither ein höheres Problembewusstsein.

Es hat viele starke Zeichen gerade aus der Zivilgesellschaft gegeben. Die brauchen wir weiterhin.
Wolfgang Schneiß, Regierung Sachsen-Anhalt

Bei einer Demo in Berlin riefen muslimische Jugendliche antisemitische Parolen. Der Psychologe Ahmad Mansour spricht darüber mit "Forum"-Moderatorin Dilek Üsük.

Beitragslänge:
15 min
Datum:

Für Sonntag Schweigeminute in Synagoge geplant

Am Sonntag erinnern die Stadt Halle und ihre jüdische Gemeinde gemeinsam an den Anschlag. Beim Zeitpunkt des Beginns des Anschlags um 12.03 Uhr werden stadtweit die Kirchenglocken läuten. Nach einer Schweigeminute in der Synagoge werden der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Max Privorozki, Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sowie Bürgermeister Egbert Geier (SPD) an die Ereignisse erinnern.

Gegen jeden Antisemitismus (Symbolbild)

Umfrage - Antisemitismus bei Muslimen und AfD häufiger 

Wie viel Antisemitismus gibt es in Deutschland? Eine Umfrage zeigt: Judenfeindliche Einstellungen sind unter AfD-Wählern und Muslimen stärker verbreitet.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.