Sie sind hier:

Walter Cunningham umkreiste Erde : Letzter "Apollo 7"-Astronaut gestorben

Datum:

Der letzte der drei "Apollo 7"-Astronauten, Walter Cunningham, ist mit 90 Jahren gestorben. Cunningham und seine Kollegen ebneten durch ihren Raumflug den Weg zur Mondlandung.

Apollo-7-Astronaut Walter Cunningham, aufgenommen am 22.10.2014 in Cambridge (USA)
Mit Walter Cunningham ist der letzte der drei "Apollo 7"-Astronauten gestorben. (Archivfoto)
Quelle: dpa

Der letzte der drei Astronauten, die 1968 beim ersten bemannten Apollo-Raumflug für elf Tage die Erde umkreisten, ist tot: Walter Cunningham starb am Dienstag im Alter von 90 Jahren in Houston, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Nasa-Chef Bill Nelson würdigte Cunningham als Entdecker, der mit seinen Kameraden den Weg für die heutige "Artemis"-Generation geebnet habe.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Apollo 7"-Mission ebnete Weg für Mondlandung

Am 11. Oktober 1968 war Cunningham unter dem Kommando von Walter Schirra und mit Donn Fulton Eisele zu der elftägigen "Apollo 7"-Mission ins Weltall gestartet. Die Mission wurde für die Nasa ein Erfolg - die vielen Tests lieferten wichtige Informationen. Wodurch auch der Weg für die Mondlandung ein Jahr später geebnet wurde.

Bei der "Apollo 7"-Mission stand viel auf dem Spiel: Rund anderthalb Jahre zuvor waren beim Brand der "Apollo 1"-Kapsel während einer Übung drei Nasa-Astronauten ums Leben gekommen. Der 263 Stunden dauernde und rund 7,2 Millionen Kilometer lange Flug endete am 22. Oktober 1968 im Atlantischen Ozean.

Nach fast vier Wochen kehrt die Raumkapsel der Mondmission Artemis 1 auf die Erde zurück. Auf ihrem Testflug konnte sie wichtige Daten für künftige Mondlandungen sammeln.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Cunningham-Familie: Welt verliert "wahren Helden"

"Apollo 7" hatte erstmals eine Kamera dabei, mit der Live-Übertragungen ins Fernsehen möglich waren - für die Nasa ein PR-Coup, für den sie sogar einen renommierten US-Fernsehpreis, den Emmy, gewann. Eisele starb 1987, Schirra 2007.

Cunningham wurde am 16. März 1932 in Creston im US-Bundesstaat Iowa geboren. Der studierte Physiker wurde 1963 als Astronaut ausgewählt.

1971 verließ er die Nasa und leitete anschließend mehrere Unternehmen. Außerdem moderierte er Radiotalksendungen. Cunningham hinterlässt seine Frau und zwei Kinder. Seine Familie erklärte zum Tod Walters:

Die Welt hat einen weiteren wahren Helden verloren, und wir werden ihn sehr vermissen.
Familie von Walter Cunningham
Auf der Illustration ist im vorderen Teil des Bildes die orbitale Raumstation der Artemis Mission zu sehen. Dahinter reihen sich der Mond und der Mars auf.

Nachrichten | Panorama - Reise zu Mond und Mars: Mission Artemis in 3D 

Mit der Artemis-Mission der Nasa sollen erstmals seit 50 Jahren wieder Menschen auf dem Mond landen. Tippen Sie hier – und erleben Sie die Reise in 3D.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.