- zdf.de
- Nachrichten
- Panorama
- Art des Jahres 2020: Art des Jahres 2020
Arten des Jahres 2020
-
Wildtier des Jahres 2020: Maulwurf
(1/12)
Kleine Augen und flinke Schaufeln und meist unter der Erde: der Maulwurf. Die Auszeichnung soll auf die wichtige Artenvielfalt unterhalb der Erdoberfläche aufmerksam machen.
-
Vogel des Jahres 2020: Turteltaube
(2/12)
Wer den diesjährigen Vogel des Jahres sieht, kann sich glücklich schätzen: Denn die Turteltaube ist stark bedroht. Laut Nabu sind in Deutschland seit 1980 fast 90 Prozent der Art verschwunden.
-
Reptil des Jahres 2020/2021: Zauneidechse
(3/12)
Die Zauneidechse ist 2020 sowie 2021 das Reptil des Jahres. Unverkennbar: das Smaragdgrün der Männchen zur Paarungszeit.
-
Fisch des Jahres 2020: Nase
(4/12)
Mit der Wahl der "Nase" als Fisch des Jahres soll auf eine stark gefährdete Fischart aufmerksam gemacht werden. Vor allem Wanderhindernisse in den Flüssen stellen für sie ein Problem dar.
-
Insekt des Jahres 2020: Schwarzblaue Ölkäfer
(5/12)
Der schwarzblaue Ölkäfer ist Insekt des Jahres. Auch er ist in Deutschland bedroht - trotz seiner beeindruckenden Vermehrungskraft.
-
Schmetterling des Jahres 2020: Grüner Zipfelfalter
(6/12)
Grün ist die Farbe des Schmetterlings des Jahres - auch, wenn er eigentlich zur Familie der Bläulinge gehört: der Grüne Zipfelfalter.
-
Blume des Jahres 2020: Fieberklee
(7/12)
Etwa im Moor fühlt sich die Blume des Jahres 2020 zu Hause: der Fieberklee. Auf den Schutz dieses Lebensraums soll die Ernennung hinweisen.
-
Baum des Jahres 2020: Robinie
(8/12)
Sie gilt als eine Hoffnung im klimabedingten Waldumbau und bedroht zugleich Naturkleinode: die Robinie. 2020 ist sie der Baum des Jahres.
-
Pilz des Jahres 2020: Gewöhnliche Stinkmorchel
(9/12)
Der gewöhnliche Stinkmorchel riecht - und lockt somit etwa Insekten an. Mit ihm soll auf die gegenseitigen Abgängigkeiten aller Lebewesen hingewiesen werden.
-
Heilpflanze des Jahres 2020: Wegwarte
(10/12)
Die Wegwarte soll durch ihren Titel den Menschen wieder näher gebracht werden. Sie soll Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden mildern.
-
Giftpflanze des Jahres 2020: Tollkirsche
(11/12)
Die Wahl zur Giftpflanze des Jahres soll zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Dieses Jahr ist es die "Schwarze Tollkirsche".
-
Wald des Jahres 2020: Ivenacker Eichen
(12/12)
Der Ivenacker Eichen in Mecklenburg-Vorpommern ist der Wald des Jahres 2020. Dort zu finden: 1.000-jährige Eichen.