Sie sind hier:

Neuer Raketenstart : Zweite Chance für "Artemis 1"

Datum:

Wegen technischer Probleme wurde der Start der "Artemis 1"-Rakete Anfang der Woche abgesagt. Jetzt gibt es einen neuen Versuch und in Cape Canaveral herrscht konzentrierte Ruhe.

Artemis-Mission
Die "Artemis-1"Mission soll heute einen zweiten Startversuch wagen.
Quelle: AP

Kaum hatte die Nasa bekannt gegeben, dass es einen zweiten Startversuch für die gigantische Mondrakete geben wird, waren rund um Cape Canaveral innerhalb kürzester Zeit alle Hotels und Unterkünfte ausgebucht. Zum zweiten Mal in einer Woche.

Louie Patel reibt sich die Hände. Sein in die Jahre gekommenes Motel in der Arbeiterstadt Titusville zieht normalerweise keine Touristen an. Alles hier wirkt wie aus der Zeit gefallen. Er hat den Zimmerpreis auf 400 Dollar angehoben, die Leute haben gemietet, ausgebucht. "Wenn es nach mir geht, können sie den Start ruhig nochmal verschieben" sagt er – dann könnte er endlich mal renovieren.

Ein extra-Hotel für Astronauten-Angehörige

Auch das Hotel "La Quinta" in Cocoa Beach ist ausgebucht. Es ist eine der historischen Adressen bei Cape Canaveral. Gebaut wurde es von sieben amerikanischen Astronauten Anfang der 1960er Jahre. Damit ihre Familien in ihrer Nähe sein konnten, wenn sie zu ihren Missionen aufbrachen.

Der italienische Esa-Astronaut Luca Parmitano steht im Garten und macht ein Selfie vor der Gedenktafel, die an die Astro-Helden der USA erinnert. Er ist ein Astro-Held in seiner Heimat Italien. Einer der Esa-Astronauten, der beim Start mit dabei sind, um Europa zu repräsentieren.

Bei der Artemis-1-Mission können immer noch Tausende Dinge schiefgehen

Dass es bei "Artemis 1" zu einer Verzögerung kam, hat ihn nicht überrascht. Die leistungsstärkste Rakete sollte zu einem Jungfernflug abheben. Das ist in der Geschichte der Raumfahrt beim ersten Mal so gut wie nie reibungslos abgelaufen.

"Wir müssen hundertprozentig sicher sein, dass wir eine sichere Rakete haben. Eine Maschine hat Millionen beweglicher Teile. Die haben vielleicht eine Wahrscheinlichkeit von eins zu 1.000, nicht zu funktionieren.

Das heißt aber auch, dass es tausend Dinge gibt, die falsch laufen könnten. Es ist besser, wir finden die am Boden, bevor die Rakete abhebt.
Luca Parmitano, ehemaliger ESA-Astronaut

Im Besucherzentrum des Kennedy-Space Centers steht in einem Riesen-Hangar die Saturn-5-Rakete, das Vorgängermodell der SLS-Mondrakete. 110 Meter lang. Atemberaubend riesig. Sie liegt auf mächtigen Eisenträgern. Zeigt den Gigantismus der Technik, die damals auf den Weg gebracht wurde, um den Mond zu erreichen.

Apollo 11 - Saturn V Rakete - 16. Juli 1969
Apollo 11 beim Start am 16. Juli 1969 - getragen von der Saturn-5-Rakete.
Quelle: Reuters/NASA

Marty Winkel läuft unter der Rakete entlang und wirkt winzig klein, wie jeder Mensch, der neben diesem historischen Technologie-Riesen steht. Es ist ein Original, das eigentlich fliegen sollte, dazu kam es nicht, deshalb kann man es jetzt besichtigen.

Jeder arbeitet konzentriert für den erfolgreichen Start von Artemis

Früher hat Marty denselben Weg entlang der Rakete zurückgelegt, aber mit einem Aufzug. Nach oben. Da stand sie dort, und er hat in 110 Meter Höhe am Service Modul oder an den anderen Raketenteilen zu arbeiten. Er arbeitete im Raketenmontagegebäude des Kennedy-Space-Centers, in dem auch die Artemis-Rakete gebaut wurde. Das Gebäude ist so hoch wie der Kölner Dom.

Marty war einer der Chef Elektriker zu Zeiten der Apollo-Mondmissionen. Er hat vor den Starts gecheckt ob alles funktioniert, im Falle von Havarien oder Problemen mit seinen Kollegen nach den Ursachen gesucht.

Ich weiß genau, wie die Kollegen sich jetzt gerade fühlen. Sie gehen alles durch. Jeder weiß genau, was er zu tun hat. Sie arbeiten konzentriert daran, dass es beim nächsten Mal klappt. Es ist ziemlich sicher, dass es denselben Fehler wie beim letzten Mal nicht noch einmal gibt.
Marty Winkel, ein Chef-Elektriker während der Apollo-Mondmissionen
Artemis-Mission
FAQ

Nach Verschiebung am Montag - Neue Probleme vor "Artemis"-Start 

Die Nasa will an diesem Samstag einen weiteren Versuch starten, die Artemis-Mission Richtung Mond zu schicken. Doch schon wieder gibt es technische Probleme.

Vielleicht verhindert das Wetter noch den Raketenstart

Dass am Samstag etwas anderes den Raketenstart verhindern könnte, schließt er aber absolut nicht aus. Es kann auch einfach sein, dass die Wetterverhältnisse nicht gut genug sind.

Er wird, wie am Montag, mit vielen seiner ehemaligen Kollegen in Titusville stehen, gegenüber vom Launch-Pad 39B, die Daumen drücken. Wie Luca Parmitano und seine Astronautenkollegen, wie die tausenden Menschen, die nach Florida gekommen sind, um diesen historischen Moment auf keinen Fall zu verpassen.

Astronautinnen-Duo im Außeneinsatz.

Nachrichten | Thema - Weltall - Faszination Raumfahrt 

Ob Raumfahrt zu Mars oder Mond, Geheimnisse der Astronomie oder das Erkunden ferner Galaxien: Das All beschäftigt Wissenschaft, Wirtschaft und Militär - aktu...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.