Sie sind hier:

Syrien, Afghanistan, Türkei : Deutlich mehr Anträge auf Asyl in Deutschland

Datum:

Deutschland ist wieder EU-Spitzenreiter bei den Asylanträgen - bisher über 50 Prozent als im Vorjahr. Geflüchtete aus der Ukraine werden in dieser Statistik aber nicht mitgezählt.

Wartezimmer mit Hinweisschild für Asylbeantragende
Wartezimmer für Asylbeantragende
Quelle: dpa

Deutschland bleibt auch in diesem Jahr Spitzenreiter in der Europäischen Union bei Asylanträgen. Seit Anfang des Jahres haben rund 190.000 Menschen in der Bundesrepublik Asyl beantragt - ein Plus von 57 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Das geht laut einem Bericht der "Welt" aus einem vertraulichen "Situationsbericht" zur Migration und Flüchtlingslage der EU-Kommission von Mitte Dezember hervor. Der "Situationsbericht" bezieht sich dabei auf bisher unveröffentlichte Zahlen des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EUAA).

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Meiste Asylanträge von Syrern

Die meisten Asyl-Antragssteller in Deutschland kamen in diesem Jahr aus:

  • Syrien (27 Prozent)
  • Afghanistan (17 Prozent)
  • Türkei (10 Prozent)
  • Irak (7 Prozent)
  • Georgien (4 Prozent)

Ukrainische Staatsbürger sind in der Statistik weitgehend nicht einbezogen. Für sie gilt wegen des Kriegs nach einem Beschluss der EU-Innenminister die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie der EU.

Danach erhalten Geflüchtete mit ukrainischer Staatsangehörigkeit in den EU-Mitgliedsländern automatisch einen humanitären Aufenthaltstitel, der ihnen Zugang zu Bildung, Arbeit, Sozialleistungen und medizinischer Versorgung verschafft.

Etwa jeder dritte ukrainische Geflüchtete kann sich vorstellen, langfristig in Deutschland zu bleiben. Aber Versorgung und Unterbringung werden immer schwieriger.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Am wenigsten Asylanträge in Ungarn, der Slowakei und Lettland

Prozentual war der Anstieg der Asylanträge gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum in Irland (+439 Prozent), Estland (+362 Prozent) und Österreich (+202 Prozent) in der EU am stärksten. Am wenigsten Asylanträge verzeichnen Ungarn, die Slowakei und Lettland.

Immer mehr Menschen suchen in Deutschland Asyl. Doch die Kapazitäten gehen aus. Wie im thüringischen Suhl. Noch vor Weihnachten soll die Belegung deutlich reduziert werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Rund 12.000 Abschiebungen aus Deutschland

Im laufenden Jahr sind bis Ende November zudem 11.970 Migranten aus Deutschland abgeschoben worden. Das geht aus einem weiteren Bericht der "Welt" hervor, dem eine Liste der Bundespolizei zugrunde liegt.

Demnach gab es 2.535 Abschiebungen in Staaten Asiens und Afrikas. 4.326 Personen wurden in EU-Länder abgeschoben. Weitere 4.587 Abschiebungen führten ins übrige Europa, vor allem nach Georgien und Albanien.

Die Bundesregierung diskutiert aktuell über eine leichtere Einbürgerung für Zugewanderte. Doch welche Änderungen sind geplant?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Italien nimmt keine Migranten mehr zurück

Wie die Zeitung weiter berichtet, hat Italien eine zentrale Regelung des EU-Asylsystems ausgesetzt. Sie sieht vor, unerlaubt weiterreisende Asylbewerber wieder in den zuständigen Staat zurückzubringen. Die neue, rechte Regierung Italiens schrieb am 5. Dezember in einem der Zeitung vorliegenden Brief an die übrigen EU-Staaten: "Aus plötzlich aufgetauchten technischen Gründen, die mit fehlenden Aufnahmekapazitäten zusammenhängen" würden "Überstellungen nach Italien ab morgen zeitlich befristet storniert".

Die Lufthansa, mit der die Behörden oft die sogenannten Dublin-Überstellungen durchführen, schrieb am 13. Dezember in einer der "Welt am Sonntag" vorliegenden Nachricht an die zuständigen deutschen Beamten: "Bis auf weiteres nimmt Italien keine Dublin-Überstellungen mehr an". Mangels genauer Zeitangabe der Italiener werde Lufthansa die Bearbeitung "für Flüge nach Italien bis inklusive 31.03.2023 aussetzen".

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.