Sie sind hier:

Angst vor Atomkrieg : Das Geschäft mit den privaten Bunkern

Datum:

Seit Putins Angriffskrieg in der Ukraine boomt in Deutschland der Handel mit privaten Schutzräumen. Ein Geschäft mit der Angst, für Bunker-Profis und Ebay-Verkäufer.

Die Angst vor Krieg und Krise ist zurück. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Lebensmittelknappheit oder Stromausfall zu realen Bedrohungsszenarien geworden.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Ich sehe einen umfassenden, Europa verwüsteten Krieg als sicher an", schreibt Rena. Die 24-Jährige sucht bei Ebay-Kleinanzeigen einen Bunker.

Die Baden-Württembergerin will anonym bleiben, daher nennen wir nicht ihren ganzen Namen - für eine ZDFzoom-Doku zum Zivilschutz in Deutschland spricht sie aber über ihre Beweggründe. Rena sieht sich als linksliberal, ist für Waffenlieferungen an die Ukraine. Mit Verschwörungsmythen will sie nichts anfangen. Sie hat sich ausgiebig informiert. Was ihr Angst macht?

Bunker-Suchende: Propaganda eindeutig "gegen die Nato"

Ihre Sorge ist, dass der Krieg auch nach Deutschland kommt. Die russische Propaganda sei "sehr eindeutig". Die Ukraine sei nicht das Endziel. "Es wird deutlich gemacht, dass es gegen die Nato geht."

Rena ist nicht die Einzige, die online nach Bunkern sucht - mit dem Ukraine-Krieg sind die Anfragen auf Kleinanzeigenportalen in die Höhe geschossen. Am 27. Februar, dem Tag, an dem Putin seine Nuklearstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzte, erreichten die Google-Suchen nach "Atomschutzbunker" einen neuen Rekord.

Betrüger machen mit Angst Geschäft

Auf Renas Gesuch hätten sich einige Kontakte ergeben, vielleicht auch Menschen, mit denen sie gemeinsam weiter auf Suche gehen möchte. Doch sie hat auch viele schlechte Erfahrungen gemacht: "Ich habe mit mehreren Anbietern geschrieben, wo man sehr deutlich gemerkt hat, dass die Leute nicht wirklich wissen, wovon sie schreiben", sagt die 24-Jährige.

Da sind eindeutig Betrüger dabei, die Geschäfte mit der Angst machen.
Rena

Auch nach staatlichen Bunkern hat sie sich erkundigt. Doch in ihrem Umkreis gebe es keine öffentlichen Schutzräume. "Nach meinen bisherigen Ergebnissen gibt es gefühlt mehr private Schutzbunker in Deutschland als staatliche."

Die Grafik zeigt, wie viele Bunker-Anlagen es in Deutschland noch gibt - und wie viele Plätze sie bieten. Insgesamt gibt es 599 Bunker und 487.598 Schutzraumplätze.
Anzahl der Bunker-Anlagen in Deutschland.
Quelle: Bundesinnenministerium

Kleinste Panzerstahlzelle: 45.000 Euro

Wer online nach Bunkern sucht, stößt schnell auf die Firma "BSSD – Bunker Schutzraum Systeme Deutschland". Die Nachfrage und der Verkauf von Privatbunkern sei enorm angestiegen, sagt Mark Schmiechen, Sprecher von BSSD. Normalerweise hätte die Website 100 Zugriffe täglich. "Mit Beginn des Krieges ist das immens nach oben geschnellt, wir haben 10.000 Zugriffe pro Tag auf unserer Internetseite jetzt."

Die Firma gibt es schon seit 2014. Sie ist das einzige Unternehmen in Deutschland, das sich auf private Bunkerbauten spezialisiert hat. Die kleinste Panzerstahlzelle - 9,6 Quadratmeter groß - kostet 45.000 Euro. Nach oben gebe es keine Grenzen. Doch die Lieferzeiten hätten sich verlängert: Was bisher sechs bis acht Tage gedauert habe, brauche jetzt mindestens drei Monate.

Seit dem Krieg in der Ukraine boomt das Geschäft mit Privat-Bunkern. Mark Schmiechen von Deutschlands einziger Bunkerbaufirma kann sich vor Online-Anfragen kaum retten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Im Osten Angst vor konventionellem Krieg, im Westen vor Atomschlag

Mark Schmiechen hat beobachtet, dass die Gründe für den Bunkerkauf in Deutschland regional unterschiedlich sind: "Im Osten ist es eher Angst vor dem Konventionellen, das heißt der Russe steht vor der Tür und möchte mir schaden. Und im Westen ist es eher ein Atomschlag." Was jedoch alle Kunden eine: "Angst, ganz bitter, nackte Angst."

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

 Russland, Moskau: Das von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Bild zeigt Ilham Alijew (l-r), Präsident von Aserbaidschan, Kassym-Schomart Tokajew, Präsident von Kasachstan, Nikol Paschinjan, Premierminister von Armenien, Wladimir Putin, Präsident von Russland, Sadyr Dschaparow, Präsident von Kirgistan und andere Beamte auf dem Weg zu einer Sitzung des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates im Kreml.

Putins verprellte Partner - Diese Länder wenden sich von Russland ab 

Armenien wird Teil des Internationalen Strafgerichtshofs. Kasachstan will Sanktionsumgehung unterbinden. Staaten in Russlands Peripherie lösen sich von Moskau. Woran liegt das?

von Nils Metzger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.