Hundertausende Ukrainer sind nach Deutschland geflüchtet. Das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung ist weiterhin groß. Aber die Helfer können nicht alle Probleme lösen.
"Ich kann nicht mehr." Diese und ähnliche Aussagen hört die interkulturelle Beraterin und Dolmetscherin Teresa Karlovna inzwischen täglich. Sie berät seit Februar in München aus der Ukraine kommende Geflüchtete wie auch Familien, die diese aufgenommen haben. Sie berichtet, dass viele freiwillige Helfer mittlerweile mit der Unterstützung von Geflüchteten überfordert seien.
Ehrenamtliches Engagement sehr groß
Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges besteht in Deutschland eine große Hilfs- und Aufnahmebereitschaft. Viele deutsche Familien haben ukrainische Frauen, Kinder und Senioren bei sich zu Hause aufgenommen.
Auch der darauffolgende Alltag der Geflüchteten, der von Behördengängen, Arztbesuchen, der Suche nach Arbeit sowie Schul- und Kita-Plätzen geprägt ist, wird vielfach von freiwilligen Helfern begleitet.
Ralf Hammerich und Petra Spühler aus Berlin sind Gasteltern aus Überzeugung. Seit knapp einem halben Jahr leben Anna Mammadowa und ihre Kinder aus der Ukraine bei dem Ehepaar.
Freiwilliges Engagement kann strukturelle Probleme nicht lösen
Wie zeitintensiv und umfangreich diese Unterstützung ist, haben viele ehrenamtlich Engagierte erst im Laufe ihrer Hilfstätigkeit festgestellt.
Lichtblau arbeitet hauptberuflich bei einem Landtagsabgeordneten. Sie unterstützt drei Frauen und vier Kinder, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Das umfangreiche Engagement könne allerdings viele bestehende Probleme nicht auffangen, sondern nur aufschieben.
Zwar würden die Gemeinden schon viel leisten, aber ohne das umfangreiche ehrenamtliche Engagement sei das Ankommen der Geflüchteten enorm erschwert.
Zu wenig Wohnungen und zu lange Wartezeiten
Dies betont auch die Rechtsanwältin Sabine Schölermann, die in Köln tätig ist und sich auf Migrationsrecht spezialisiert hat. Die staatlichen Unterbringungsmöglichkeiten seien zum Beispiel in zahlreichen Städten bereits ausgeschöpft.
Überall fehlen Arbeitskräfte, gleichzeitig warten Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine auf Jobangebote, Sprach- und Integrationskurse. Unternehmer Helge Ulrich hat deshalb eine private Initiative gegründet, um Ukrainerinnen zu helfen.
Ein weiteres Problem bestehe in den Antragsverfahren. Wer längerfristig in Deutschland bleiben möchte, muss eine Reihe von Anträgen stellen, was ohne Hilfe besonders wegen bestehender Sprachbarrieren kaum bewältigbar ist. Aufgrund der Masse an Menschen kommt es zudem zu langen Wartezeiten.
Ohne den Antrag auf einen Aufenthaltstitel bei einer Ausländerbehörde können allerdings viele andere Anträge, wie der auf finanzielle Unterstützung beim Jobcenter, nicht gestellt werden. Es entsteht ein Teufelskreis des Wartens.
-
Bürokratie ohne Sprachkenntnisse nicht zu bewältigen
Auch Michaela Lichtblau berichtet von den bürokratischen Hürden: "Ich halte es für ausgeschlossen, dass Ukrainer ohne Deutsch- oder Englischkenntnisse diese Formular-Welt selbst bewältigen können. Die Formulare sind selbst für Muttersprachler nicht selbsterklärend."
Darüber hinaus fehle es an einer übergeordneten Koordinierung der Flüchtlingshilfe. Es gebe viele ehrenamtliche Hilfsangebote, die allerdings nicht zentral organisiert werden. Auch das Sprachkurs-Angebot sei unzureichend.
Mangelnde Unterstützung für traumatisierte Geflüchtete
Ein weiteres Problem bestehe in der psychologischen Betreuung von Geflüchteten.
Lichtblau weist zudem auf eine fortwährende Belastung hin: "Die Geflüchteten sehen jeden Tag in den Medien zu, wie ihre Heimat zerbombt wird. Das ist eine andauernde extreme Belastungssituation." Psychologische Hilfe könnten nicht die Helfer, sondern nur professionelle Stellen bieten, von denen es allerdings nicht genug gibt.
-
-
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.