Sie sind hier:

Pogromnacht am 9. November 1938 : Auschwitz Komitee für offiziellen Gedenktag

Datum:

Am 9. November 1938 brannten Synagogen - die Nationalsozialisten gingen zur offenen Gewalt gegen Jüdinnen und Juden über. Das Auschwitz Komitee wirbt für einen Tag des Gedenkens.

Ein Gedenkstein mit einem Davidstern und der der Aufschrift "Gedenkt".
Gedenkstein am Standort der 1938 zerstörten Leipziger Synagoge.
Quelle: dpa (Archiv)

Das Internationale Auschwitz Komitee spricht sich für einen offiziellen Tag des Gedenkens in Deutschland am 9. November aus. "Überlebende des Holocaust teilen natürlich die Freude über den Fall der Mauer am 9. November 1989, aber diese Freude löst die Erinnerungen an den 9. November 1938 nicht ab", sagte Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Größtes Judenpogrom der Neuzeit

Am Abend des 9. November 1938 vollzog sich unter dem NS-Regime in Deutschland der bis dahin größte Judenpogrom der Neuzeit in Mitteleuropa. Es brannten Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden verwüstet und jüdische Bürger misshandelt. Drei Jahre vor Beginn der systematischen Massendeportationen und nach zahlreichen rechtlichen Diskriminierungen erhielt die Verfolgung der Juden mit den Ausschreitungen einen neuen Charakter.

Am 9. November 1938 kommt es zu Gewaltexzessen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Die offizielle Bilanz waren rund 7.500 verwüstete Geschäfte, 267 zerstörte Synagogen und Gemeindehäuser sowie 91 Tote. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass mehr als 1.300 Menschen getötet und mindestens 1.400 Synagogen in Deutschland und Österreich stark beschädigt oder zerstört wurden.

An Zerbrechlichkeit der Demokratie erinnern

Seit dieser Nacht seien Juden in Deutschland "endgültig vogelfrei" gewesen, sagte Heubner.

Hass und Gewalt der Nazis und die Gleichgültigkeit ihrer Nachbarn trieben sie bis nach Auschwitz und in die Gaskammern.
Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Der 9. November erinnere daran, dass die Demokratie an der Gleichgültigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger zerbrechen könne und dass sie Menschen brauche, die sie schützen und erhalten wollen. "Deshalb sollte der 9. November auch ein offizieller Tag des Gedenkens werden", sagte Heubner.

Schmerz und Glück gehören in Deutschland gerade an diesem Tag für immer zusammen.
Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Gedenkveranstaltung in Berlin

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will an diesem Dienstag mit einer Gedenkveranstaltung im Berliner Schloss Bellevue an die ambivalente Bedeutung des 9. November erinnern.

Dazu hat er drei Rednerinnen und Redner geladen: die Grünen-Politikerin Emilia Fester, mit 23 Jahren die jüngste Abgeordnete des Bundestags, die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer, die vor wenigen Tagen 100 Jahre alt geworden ist, und den ehemalige Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.