Sie sind hier:

Nach Zugunglück in Bayern : Deutsche Bahn tauscht Betonschwellen

Datum:

Nach dem Zugunglück in Bayern Anfang Juni hat die Bahn 200.000 Betonschwellen eines bestimmten Bautyps untersucht. Der Verdacht: Es liegt ein Herstellerfehler vor.

 Polizeibeamte untersuchen den Gleisbereich der verunglückten Regionalbahn
Polizeibeamte untersuchen den Gleisbereich der verunglückten Regionalbahn. Archivbild
Quelle: dpa

Nach dem Zugunglück im bayerischen Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen Anfang Juni hat die Deutsche Bahn (DB) bundesweit Betonschwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers überprüft. Ende August sollen die Inspektionen abgeschlossen sein. Erste vorläufige Erkenntnisse aus technischen Gutachten unabhängiger Prüfinstitute legten nun den Verdacht nahe, dass ein Herstellerfehler vorliege, teilte die Bahn am Freitag mit.

Die Schwellen weisen teilweise Unregelmäßigkeiten in der Materialbeschaffenheit auf.
Deutsche Bahn

Auch wenn die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind und die Unfallursache noch nicht feststeht, will die Bahn diese Schwellen nun vorsorglich austauschen. Dies werde sich "teilweise bis in das kommende Jahr ziehen", teilte die DB mit.

Einschränkungen durch Untersuchungen an rund 165 Stellen

Aktuell gebe es aufgrund der Untersuchungen an den Bauteilen an rund 165 Stellen im Schienennetz Einschränkungen für die Fahrgäste.
"Betroffen sind schwerpunktmäßig die Bundesländer Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen", hieß es.

Überall dort, wo die Experten Auffälligkeiten entdeckt hätten und wo nötig, führen zudem die Züge langsamer über die betroffenen Schwellen. Vereinzelt musste die DB auch Streckenabschnitte sperren.

Seit dem Zugunglück im Juni ist die Strecke von München nach Garmisch-Partenkirchen gesperrt. Die Schienen müssen hier erneuert werden. Die Ersatzbusse sind überfüllt, die Reisenden genervt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Bahn erwartet Schaden in dreistelliger Millionenhöhe

Auf ersten Strecken seien Schwellen bereits ausgetauscht worden, für rund 90 Prozent der betroffenen Strecken seien konkrete Bautermine eingeplant.

Dabei haben zunächst die Strecken Priorität, die besonders hoch ausgelastet und für einen stabilen Fern-, Regional- und Güterverkehr im gesamten Netz von großer Bedeutung sind.
Deutsche Bahn

Die notwendigen Materialien stünden auch in Zeiten von Materialknappheit zur Verfügung, versicherte die Bahn.

Der entstandene Schaden lasse sich noch nicht beziffern. Die Bahn erwarte aber einen dreistelligen Millionenbetrag. Mögliche Regressansprüche gegenüber dem Schwellenhersteller sollten auf Basis der abschließenden Gutachten juristisch geprüft werden, kündigte der Konzern an.

Fünf Tote bei Zugunglück in Bayern Anfang Juni

Bei dem Unglück in Garmisch-Patenkirchen war Anfang Juni ein Regionalzug entgleist. Vier Frauen sowie ein 13-Jähriger starben bei dem Unfall. Es gab zahlreiche Schwer- und Leichtverletzte.

Die Bahn begann einige Wochen später damit, bundesweit rund 200.000 Betonschwellen zu überprüfen und auszutauschen. Bei den Bauteilen handelt es sich laut Bahn um den gleichen Bautyp wie auf dem Streckenabschnitt des verunglückten Zugs.

Aufräumarbeiten nach Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen.
FAQ

Bei Garmisch-Partenkirchen - Zugunglück: Gleisbett-Schäden die Ursache? 

Nach dem tödlichen Zugunglück nahe Garmisch-Partenkirchen deutet sich offenbar eine mögliche Ursache an: Kaputte Betonschwellen an der Strecke. Was momentan bekannt ist.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.