Sie sind hier:

Neue Hackergruppe "Die Flut" : Cyberangriff auf Wahlen in Bahrain

Datum:

Die Parlaments- und Kommunalwahlen in Bahrain sind Ziel eines Hackerangriffs geworden. Offizielle Webseiten waren vorübergehend nicht erreichbar.

Symboldbild "Hackerangriff"
Eine neue Hackergruppe namens "Die Flut" bekannte sich zu den Angriffen auf die Wahlen in Bahrain. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Die Parlaments- und Kommunalwahlen im Golfstaat Bahrain sind offenbar Ziel eines Hackerangriffs geworden. Nach Angaben des bahrainischen Innenministeriums wurden amtlichen Webseiten blockiert und auf ihnen "negative Botschaften" verteilt. Auch die Seite der staatlichen Nachrichtenagentur BNA war demnach zwischenzeitlich nicht erreichbar. Eine bislang unbekannte Gruppe namens Al Tufan, auf Deutsch "Die Flut", bekannte sich zu den Attacken.

Hackerangriff richtet sich gegen Regierung von Bahrain

In sozialen Medien hieß es, die Webseite des Parlaments sei angegriffen worden "wegen der von bahrainischen Behörden ausgeführten Verfolgung und in Umsetzung des Volkswillens, die Scheinwahlen zu boykottieren". Der Angriff sei eine Antwort auf die Versuche des "herrschenden Regimes" die Rechte des Volkes zu verletzen.

Staatliche Überwachung und Zensur: Das Internet ist zum Kampfplatz um die Wahrheit geworden. Mutig lehnen sich digitale Rebellen auf gegen die Mächtigen in autokratischen Staaten.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Die politische Führung in Bahrain geht schon länger mit harter Hand gegen die schiitische Opposition vor. So wurden laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International im Vorfeld der Wahlen mehrere Oppositionsparteien verboten.

Ohne Opposition werden wir kein gesundes Land haben.
Ali Abdulemam, Menschenrechtsaktivist aus Bahrain

Amnesty beklagte außerdem in dieser Woche, Bahrains Behörden hätten in den vergangenen elf Jahren alle abweichenden Meinungen unterdrückt und die freie Meinungsäußerung stark eingeschränkt. Gewählt werde jetzt "in einem Umfeld politischer Unterdrückung".

Mehr als 340.000 Wählerinnen und Wähler sind am Samstag aufgerufen, 40 Abgeordnete des Repräsentantenhauses zu bestimmen. Unter den Kandidaten sind auch 73 Frauen. Die Abgeordneten der zweiten Kammer, des Schurarates, werden vom König bestimmt.

Hartes Vorgehen gegen Minderheiten im Land

Seit 2002 werden in Bahrain alle vier Jahre Parlamentswahlen abgehalten. Nach dem Arabischen Frühling 2011 wird allerdings hart gegen Andersdenke vorgegangen, insbesondere gegenüber den Schiiten im Land. Obwohl diese die religiöse Mehrheit darstellen, ist die sunnitische Glaubensausrichtung des Islams bei der politischen Führung weiter verbreitet. Auch der König gehört zu den Sunniten.

Die Sunniten bilden die weitaus größte muslimische Glaubensgruppe. Nur etwa 10-15 Prozent aller Muslime weltweit sind Schiiten, die vor allem im Südirak, Iran und auf dem indischen Subkontinent sowie in Pakistan und dem Libanon beheimatet sind.

Beitragslänge:
14 min
Datum:

Der aus 33 Inseln bestehende Staat im Persischen Golf ist eine konstitutionelle Monarchie. Das bedeutet, dass es zwar einen König gibt, dieser aber durch eine Verfassung eingeschränkt wird. Im Gegensatz zu anderen konstitutionellen Monarchien wie in England herrscht der bahrainische König Hamad bin Isa Al Chalifa allerdings weitgehend uneingeschränkt.

Papst besuchte Bahrain kurz zuvor

Zuvor besuchte auch Papst Franziskus Bahrain. Er rechtfertigte seinen Besuch im muslimischen Land als wichtiges Zeichen für den Dialog zwischen den beiden Religionen. Er mahnte bei seinem Besuch aber auch die Achtung der Menschenrecht an. So kritisierte er beispielsweise die im Land noch immer angewendete Todesstrafe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.