Rückgang bei Einfamilienhäusern: Weniger Baugenehmigungen

    Rückgang bei Einfamilienhäusern:Zahl der Baugenehmigungen sinkt

    18.07.2022 | 11:25
    |

    Die Zahl der Baugenehmigungen ist in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres gesunken - vor allem bei Einfamilienhäusern. Grund sind Lieferengpässe und steigende Bauzinsen.

     
    Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres gesunken. Insgesamt bewilligten die Behörden von Januar bis Mai den Neu- und Umbau von 155.347 Wohnungen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
    Das waren 1,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Mai wurde ein Minus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet.
    Tweet von Destatis
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Mehr Bewilligungen für Mehrfamilienhäuser

    In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis Mai insgesamt 135.133 Wohnungen genehmigt und damit 1,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Ein deutliches Minus von 17,8 Prozent auf 34.809 gab es bei Einfamilienhäusern.
    Bei den Zweifamilienhäusern legte die Zahl genehmigter Wohnungen hingegen um 2,1 Prozent auf 14.076 zu. Bei Mehrfamilienhäusern wurde ein Anstieg um 9,1 Prozent auf 83.308 bewilligte Wohnungen verzeichnet.
    Zahl der Baugenehmigungen gesunken
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    Materialmangel und Lieferengpässe

    Die Zahl der Baugenehmigungen ist mit Blick auf die Wohnungsnot in vielen Städten ein wichtiger Indikator. Die Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP will dafür sorgen, dass pro Jahr 400.000 Wohnungen gebaut werden.
    Allerdings klagen die Baufirmen auch als Folge des russisches Einmarsches in die Ukraine zunehmend über Materialmangel. Stahl, Dämmstoffe, Ziegelsteine: Die Lieferengpässe auf deutschen Baustellen sind so groß wie selten.

    Diese Engpässe bilden sich nur langsam zurück. Dabei kommt es teils zu rasanten Preisanstiegen infolge der Knappheit.

    Ifo-Experte Felix Leiss

    Auch die hohen Energiepreise wirkten preistreibend bei vielen Baustoffen. Derzeit werden auch ungewöhnlich viele Projekte storniert: Genehmigte Wohnungen werden zunächst nicht gebaut, weil Handwerker und Baufirmen wegen großer Nachfrage keine Kapazitäten haben.
    Quelle: dpa, Reuters