Sie sind hier:

Wagner-Festspiele : Bayreuth-Auftakt: Glamour, Glitzer und #Metoo

Datum:

Merkel, Söder, Gottschalk: In Bayreuth haben Politik und Promis den Auftakt der Wagner-Festspiele gefeiert. Ein großes Thema dieses Jahr auf dem Grünen Hügel: #Metoo.

Ob Ex-Bundeskanzlerin oder Top-Moderator - den Auftakt der Bayreuther Festspiele lassen sich viele Prominente nicht entgehen. In diesem Jahr dreht sich im Wagner-Haus alles um Liebe, Macht und Mythen - bei der Neu-Inszenierung von "Tristan und Isolde".

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Perfektes Timing: Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn am Bayreuther Festspielhaus an. Traditionell nehmen genau dann die Bläser Aufstellung, um mit den ersten Wagner-Takten auf den baldigen Vorstellungsbeginn hinzuweisen.

Zusammen mit Ehemann Joachim Sauer schreitet sie am Montag bei Temperaturen von 35 Grad über den roten Teppich, Schaulustige applaudieren. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) breitet die Arme weit aus, um Merkel überschwänglich zu begrüßen. Nach wenigen Minuten ist sie im Festspielhaus verschwunden, "Tristan und Isolde" beginnt.

Aktuelle Bundesregierung nur schwach vertreten

Seit Jahren ist Merkel stets in Bayreuth zu Gast - die aktuelle Bundesregierung ist beim diesjährigen Auftakt jedoch nur schwach vertreten. Kanzler Olaf Scholz (SPD) war nicht angereist, Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) war zwar angekündigt, hat ihre Termine wegen einer Corona-Erkrankung aber abgesagt.

2018 noch hatten sich der jetzige Finanzminister Christian Lindner (FDP) und seine damalige Freundin Franca Lehfeldt als Paar präsentiert. Inzwischen sind sie verheiratet, verzichteten aber in diesem Jahr auf einen Besuch in Bayreuth. In Bayreuth dabei waren Bauministerin Klara Geywitz (SPD) und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne).

Einer "glänzte" auch in diesem Jahr auf dem "Grünen Hügel": Moderator Thomas Gottschalk - mittlerweile Stammgast. In diesem Jahr kam er mit Partnerin Karina Mroß, sie trug eine Abendrobe in dunklem Pinkton mit viel Glitzer und einem Cape. Überhaupt - es glitzerte und funkelte an vielen Roben, auch Söders Frau Karin Baumüller-Söder entschied sich für ein glitzerndes Kleid in Dunkelblau.

Bayern, Bayreuth: Die Grünfläche vor dem Festspielhaus wird bewässert.

Wagner-Festspiele - #MeToo in Bayreuth: Konsequenzen angekündigt 

Am Montag starten die Bayreuther Festspiele. Statt des Programms auf dem Grünen Hügel stehen aber Sexismus-Vorwürfe im Mittelpunkt. Die Festspielleitung kündigte Konsequenzen an.

Bayreuth 2022: Superlative und #MeToo

In Bayreuth begannen an diesem heißen Montag Wagner-Festspiele der Superlative - denn nicht weniger als fünf neue Produktionen stehen auf dem Spielplan. Nach "Tristan und Isolde" sind dies die vier Teile des "Ring des Nibelungen". Der erste Aufzug der Produktion von Regisseur Roland Schwab und Dirigent Markus Poschner wurde von den Festspielgästen mit langem und begeistertem Beifall gefeiert.

Fotoprobe "Tristan und Isolde": Stephen Gould (Tristan). Die Festspiele werden am 25.07.2022 mit der Neuinszenierung der Oper «Tristan und Isolde» eröffnet. Zu sehen ist eine Lichtinszenierung und ein Darsteller.
Kulisse der Inszenierung der Oper "Tristan und Isolde".
Quelle: dpa

In den vergangenen Tagen waren die Debatten rund um das weltbekannte Festival allerdings weniger von der Kunst, sondern vielmehr von Sexismusvorwürfen geprägt. #Metoo war das große Thema auf dem Grünen Hügel. "Schockiert" sei sie von Berichten über Übergriffe, Beleidigungen und Anzüglichkeiten, sagte Festspiel-Chefin Katharina Wagner.

Im "Nordbayerischen Kurier" hatten Frauen anonym berichtet, dass sie auf dem "Grünen Hügel" angefasst wurden oder sich sexuelle Anzüglichkeiten anhören mussten. Wagner bestätigte, dass auch sie selbst betroffen war.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.