Sie sind hier:

Gender-Debatte : Berlin: Abgesagter Vortrag wird nachgeholt

Datum:

Ein Vortrag über Geschlecht und Gender wurde im Juli an der Humboldt-Universität abgesagt. Die Kritik war groß, die Kritik an der Kritik ebenso. Nun ist er nachgeholt geworden.

Berlin: Studenten sitzen an Arbeitsplätzen im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Archivbild
Schauplatz der Debatte: Die Berliner Humboldt-Universität.
Quelle: Christophe Gateau/dpa

Selten hat ein Vortrag einer weitgehend unbekannten Biologin so viel Ärger ausgelöst. Am Donnerstag holte die 32-jährige Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht an der Humboldt-Universität ihren Vortrag über biologische Geschlechter nach. Den hatte die Uni kürzlich nach einem Aufruf zu Protesten wegen Sicherheitsbedenken zunächst gestrichen und dafür heftige Kritik eingesteckt.

Halbstündiger Vortrag, Beifall, alles ruhig

Jetzt blieb alles ruhig, nach einer halben Stunde war auch schon alles vorbei und die junge Frau wurde im gut besetzten Fritz-Reuter-Saal der Uni beklatscht. Dass vor dem Unigebäude an der Dorotheenstraße ein Polizeiwagen Wache stand, dass der Auftritt der Biologin überhaupt Aufsehen erregte, das liegt an der komplizierten Vorgeschichte und einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte.

Es geht um Geschlecht und Identität, um Wissenschaft und Freiheit, um Vorwürfe der Ideologie und Ignoranz. Beteiligte auf allen Seiten fühlen sich verletzt oder eingeschüchtert. Aber der Streit geht weit über die persönliche Ebene hinaus - und ist ziemlich unübersichtlich.

Der abgesagte Vortrag zur Gender-Debatte

Der Vortrag "Geschlecht ist nicht (Ge)schlecht, Sex, Gender und warum es in der Biologie zwei Geschlechter gibt" der Biologin Marie-Luise Vollbrecht war für die Lange Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universität geplant.

Nach einem Protestaufruf des "Arbeitskreises kritischer Jurist*innen" sagte die Uni die Präsentation aus Sicherheitsgründen ab. Vollbrecht hielt sie stattdessen auf Youtube. In der "Zeit" beschrieb sie ihre zentrale These:

Das biologische Geschlecht des Menschen ist binär, es gibt männliche und es gibt weibliche Menschen. Wir werden männlich oder weiblich geboren und behalten unsere geschlechtliche Zugehörigkeit bis zum Ende des Lebens.
Marie-Luise Vollbrecht

Die Vortragende Marie-Luise Vollbrecht

Die 32-jährige Doktorandin wurde Anfang Juni als Co-Autorin eines Beitrags in der "Welt" unter dem Titel "Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren" bekannt. Die Autoren schreiben, die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ziele "darauf ab, den Forderungen von Trans-Lobbygruppen Gehör zu verschaffen, denen zufolge man das biologische Geschlecht wechseln könne".

Das sei eine "bedrohliche Entwicklung": "Es kann nicht angehen, dass eine kleine Anzahl von Aktivisten mit ihrer 'woken' Trans-Ideologie den ÖRR unterwandert", hieß es im Text.

Wir müssen reden! In der Folge “Auf der Couch” diskutieren die beiden Gäste, Teresa Reichl und Torben Hundsdörfer, über Sprache, die aufregt.

Beitragslänge:
32 min
Datum:

Die Kritik

Der "Welt"-Beitrag löste heftige Reaktionen aus, die nun bei der Debatte über Vollbrechts Vortrag eine Rolle spielen. Ausführlich legt dies eine Stellungnahme der HU-Studierendenvertretung dar, des sogenannten Referent*innenRats. Dieser beklagt die Diskriminierung von "trans*, inter* und *nichtbinären Personen (kurz TIN*)" und nennt Vollbrecht eine "offen TIN*-feindliche Person".

Vollbrecht solidarisiere sich mit "einer Bewegung, welche die Existenz von TIN*-Personen leugnet". Sie stehe den "Trans Exclusionary Feminists (TERFS)" nahe, die sich unter anderem gegen den Zugang von Transpersonen zu Räumen für Frauen wenden.

Was versprechen sich junge Menschen wie der queere Religionslehrer oder die junge Theologiestudentin von der katholischen Kirche?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Vollbrecht sagte dazu T-Online:

Wenn ich als Frau sage, dass ich nicht in der Situation sein will, dass mir in der Sammelumkleide oder unter der Dusche ein Individuum mit Penis begegnet, dann ist das mein gutes Recht.
Marie-Luise Vollbrecht

Die Kritik an der Kritik

Nach der Absage des Vortrags wurde vor allem die Humboldt-Universität scharf angegriffen. Diese habe der Wissenschaftsfreiheit einen Bärendienst erwiesen, sagte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Bernhard Kempen, Anfang Juli.

Wissenschaft lebt von Freiheit und Debatte. Das müssen alle aushalten.
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Quelle: Bild

Ein Kommentar der "Welt" sprach von einem "krassen Fall von Cancel Culture". Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" schrieb: "Es ist die Haus- und Hofideologie der Universitäten, die in Berlin nach außen getreten ist: Geschlecht ist nicht mehr als ein soziales Konstrukt."

Meinungsfrei oder mundtot?

Vollbrecht selbst äußerte Verständnis für Sicherheitsbedenken der Uni, schrieb aber in der "Zeit" auch:

Biologen, die versuchen, über Zweigeschlechtlichkeit aufzuklären, (werden) inzwischen offen und regelmäßig angefeindet. Die Frage nach Geschlecht und die biologische Zweigeschlechtlichkeit ist längst zu einem Kriegsschauplatz des Kulturkampfs geworden.
Marie-Luise Vollbrecht

Die Biologin beruft sich auf rein wissenschaftliche Erkenntnisse. Das tun aber auch ihre Kritiker. So schreibt der Referent*innenRat: "Die Wissenschaftsfreiheit ist kein Mantel für die Verbreitung von menschenverachtenden Ideologien und gegen Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse gerichteter Propaganda - die Erde ist keine Scheibe, die Evolution ist kein Verschwörungsmythos und die Unterschiedlichkeit von Menschen hat mehr als zwei Seiten."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.