Sie sind hier:

72. Berlinale eröffnet : Roth: "Brauchen das Kino, brauchen den Film"

Datum:

Coronatests statt Glamour: Die zweite Berlinale unter Corona-Bedingungen ist öffnet - diesmal zumindest mit Präsenz. Ministerin Roth betonte: "Wir brauchen das Kino".

"Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen. Wir brauchen das Kino. Wir brauchen den Film", so Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Eröffnung der Filmfestspiele am Abend in Berlin.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Roter Teppich, Blitzlichtgewitter, Abendgarderobe und Autogrammjäger: Mit einer feierlichen Gala ist am Donnerstagabend die 72. Berlinale eröffnet worden. Schauspielerin Meret Becker begrüßte Filmstars, Jury-Mitglieder und Politikerinnen und Politiker im Berlinale Palast zum ersten großen europäischen Filmfestival des Jahres.

Die Berlinale zählt neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt. Insgesamt 18 Filme gehen ins Rennen um den Goldenen Bären.

Alle Galagäste trugen Maske und mussten in den roten Stuhlreihen links und rechts einen Platz freilassen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, im funkelnden schwarzen Paillettenkleid, eröffnete das Filmfest. Sie sei "dankbar" und "glücklich, dass diese Berlinale stattfinden kann als das internationale Filmfestival, das sie immer war", sagte sie.

"Wir lassen uns von Corona nicht unterkriegen. Wir brauchen das Kino, wir brauchen den Film", so Roth weiter. "Ohne die Kultur, ohne Theater, ohne Konzerte - ohne das Kino, ohne den Film bleibt alles stumm." Ohne sie fehlten Gesellschaft und Demokratie die Stimme.

Berlinale-Konzept steht in der Kritik

Das Konzept der Berlinale ist allerdings umstritten: Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der künstlerische Leiter Carlo Chatrian mussten sich zuletzt immer wieder gegen Vorwürfe verteidigen, mit ihrer Ausnahmeregelung fahrlässig zu handeln. Rufe nach einer Verschiebung oder Online-Angeboten waren vernehmbar.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Partys und Empfänge sind abgesagt. Branchen-Formate wie der Europäische Filmmarkt werden rein digital umgesetzt. Auftritte auf dem Roten Teppich planen die Veranstalter indes ein - in reduzierter Form.

Im Vorjahr noch in zwei Teile geteilt

Im vergangenen Jahr war die Berlinale, die traditionell als größtes Publikumsfilmfestival der Welt gilt, wegen der Pandemie noch in zwei Teile geteilt worden: einen online im Winter für das Fachpublikum und einen im Sommer für das breite Publikum.

Nun will man Filme und Kinos wieder sichtbarer machen. Dies sei gerade in der Pandemie wichtig für die Kultur, die "ein wichtiger Anker unserer Gesellschaft" sei, sagte die Geschäftsführerin der Internationalen Filmfestspiele Berlin, Mariette Rissenbeek, im Vorfeld. Man sei froh, ein Konzept zu haben, das das Filmfestival auch in Präsenz möglich mache.

Liebesgeschichten überwiegen auf der Berlinale

Nicolette Krebitz präsentiert eine unmögliche Liebesgeschichte zwischen einer Dame und einem Dieb, mit Sophie Rois und Udo Kier. Überhaupt die Liebe: In diesem Jahr hat das Berlinale-Team nach eigenen Angaben mehr Liebesgeschichten gesehen als je zuvor. "Verrückt, unwahrscheinlich, unerwartet und berauschend", nannte der künstlerische Leiter Carlo Chatrian dies.

Das Leben in der Pandemie spielt inhaltlich im Wettbewerb dagegen kaum eine Rolle. Lediglich zwei Filme zeigen es laut Chatrian, obwohl mehr als die Hälfte in der Gegenwart angesiedelt ist.

"Menschliche und emotionale Bindungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Filme, wobei die Hälfte der Wettbewerbsbeiträge vor dem Hintergrund einer Familiensituation spielt", sagte Chatrian bei der Vorstellung des Wettbewerbsprogramms Mitte Januar.

Fast allen Filmen sei indes gemeinsam, dass ihre Schauplätze außerhalb des Stadtzentrums lägen, in der Peripherie, auf dem Land oder auf Reisen außerhalb der Städte - eine Erklärung habe er für diese Stadtflucht aber nicht.

Isabelle Huppert bekommt den Ehrenbären

Neben Deutschland ist vor allem Frankreich als Filmland wieder sehr präsent im Wettbewerb. Francois Ozons frei nach Rainer Werner Fassbinder gedrehter Beitrag "Peter von Kant" mit Denis Menochet, Isabelle Adjani und Hanna Schygulla wird das Festival am Donnerstagabend eröffnen.

Bevor am 16. Februar die Hauptpreise verliehen werden, erhält am Tag zuvor die französische Filmdiva Isabelle Huppert ("8 Frauen", "Die Klavierspielerin") den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Entsprechend wird die 68-Jährige mit einer Hommage geehrt.

Der internationalen Jury, die über die Bären-Vergabe im Wettbewerb entscheidet, sitzt in diesem Jahr der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent M. Night Shyamalan ("The Sixth Sense") als Präsident vor.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.