Sie sind hier:

Kulturinstitution in der Krise : Warum dem Kino um die Ecke das Aus droht

Datum:

Das Kino ist seit mehr als hundert Jahren Sehnsuchtsort und Zuflucht. Aber nicht erst seit der Corona-Krise haben viele, vor allem kleinere Lichtspielhäuser zu kämpfen.

Der rote Teppich der Berlinale zu Besuch im Kiez-Kino. Karlheinz Werich-Opitz, Betreiber der Eva Lichtspiele in Berlin-Wilmersdorf, steckt "Berlinale Goes Kiez" mit schwarzen Lettern an seine Anzeigetafel, der große Aufsteller mit dem Berlinale-Bären muss noch vor den Eingang, dann kann die Vorstellung beginnen.

Die Eva Lichtspiele gibt es seit 1913, eröffnet noch zu Stummfilmzeiten. 250 Plätze bietet das Haus und neben moderner auch alte Vorführtechnik. Die Pandemie ist das bis jetzt einschneidendste Ereignis in der langen Geschichte.

Das ist tatsächlich die größte Krise, glaube ich, die das Kino erlebt. Das Kino war zu keinem Krieg, keiner Zeit geschlossen.
Karlheinz Werich-Opitz, Eva Lichtspiele Berlin

"Also sicher mal kurz, na klar", ergänzt Werich-Opitz, "wegen Bombenalarm mussten alle in den Keller. Und dann war das Kino zu. Aber dann ging es weiter. Und jetzt haben wir tatsächlich einige Monate komplette Schließung hinter uns", sagt Werich-Opitz.

72. Berlinale eröffnet - Roth: "Brauchen das Kino, brauchen den Film" 

Coronatests statt Glamour: Die zweite Berlinale unter Corona-Bedingungen ist öffnet - diesmal zumindest mit Präsenz. Ministerin Roth betonte: "Wir brauchen das Kino".

Videolänge

Viele Kinos durch Corona kurz vor der Pleite

Jetzt dürfen sie wieder spielen, mit Auflagen. Die wenigen Gäste decken aber kaum die Fixkosten und dabei ist gerade Kinosaison:

Jetzt ist die beste Zeit, die Jahreszeit, in der wir sehen müssen, dass wir was zurücklegen für den Sommer. Das war zweimal jetzt nicht möglich. Und das wirft natürlich Fragezeichen auf.
Karlheinz Werich-Opitz, Kinobetreiber

An diesem Abend wird der Dokumentarfilm "Nelly und Nadine" gezeigt. Eine bewegende Liebesgeschichte zweier Frauen, die sich im Konzentrationslager kennenlernen.

Streaming-Dienste sind harte Konkurrenz

Genau solche Filme sind es, der die Berlinale jedes Jahr ein Forum bieten will, eine größere Aufmerksamkeit. Und seit zwölf Jahren geht sie in die Kiez-Kinos hinein, bringt Stars und große Premieren in die kleinen Lichtspielhäuser um die Ecke.

Anna Jurzik, Projektleiterin der Festival-Sektion Berlinale Goes Kiez, findet es in diesem Jahr besonders wichtig, die Kiez-Kinos zu unterstützen:

Einfach ja ein Zeichen setzen für die Kinokultur, für die Wichtigkeit und die Relevanz, die das Kino hat, auch als gemeinschaftsstiftender Ort, wo Menschen zusammenkommen.
Anna Jurzik, Festival-Sektion Berlinale Goes Kiez
Archiv, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Kino in der Innenstadt hat auf seiner Ankündigunstafel den Satz "Wieder geschlossen - The virus strikes back Pt. 2 - One of the worst movies ever made" stehen.

Filmtheater leiden unter Corona - Kino-Krise zur Hochsaison 

Kino ist ein Saisongeschäft. Hochsaison ist von November bis März - nein: wäre. Und wir wären nun mittendrin. Stattdessen befindet sich die Branche mitten in der Krise.

von Wulf Schmiese

Dieser Ort ist gefährdet, nicht erst seit der Pandemie. Streaming-Dienste haben dem Kino stark zugesetzt. Kürzlich erst prognostizierte Regisseur Roland Emmerich in der Süddeutschen Zeitung das Aus für viele Lichtspielhäuser: "Das Kino gibt es noch zehn, 20 Jahre". Die Filme würden ins Netz wandern, die wenigen verbleibenden Kinos zu subventionierten Kulturorten wie manche Theater werden.

Bräuer: Staatliche "Hilfsprogramme wirken wie Schwimmflügel"

Die Pandemie scheint diesen Trend zu beschleunigen. 60 Prozent weniger Tickets wurden verkauft als in den Jahren vor der Corona-Krise, beklagt der Verband der Filmverleiher. Bisher sind erstaunlich wenige Häuser tatsächlich geschlossen worden, auch dank der Hilfen vom Staat.

Diese Hilfsprogramme wirken wie Schwimmflügel. Würde man die Luft rauslassen, würden vermutlich sehr viele Kinos sehr schnell in die Insolvenz gehen.
Christian Bräuer, Vorstand AG Kino

"Und wenn ich jetzt ein Blick nach vorne wage, geht es natürlich darum, dass wir nicht nur über Wasser bleiben, um bei diesem Bild zu bleiben, sondern eben wieder an Land kommen, auf die eigenen Füße und wieder auch als Kinos wettbewerbsfähig sind", fügt Christian Bräuer, Vorstand der AG Kino und Geschäftsführer der Yorck-Kinos, hinzu.

Kino hat auch eine soziale Funktion

Karlheinz Werich-Opitz von den Eva Lichtspielen bleibt vorsichtig optimistisch. Für ihn wäre eine Welt ohne Kinos in der Nachbarschaft ein trauriger Ort. Kein Streaming-Dienst könne das Gemeinschaftsgefühl im Saal ersetzen.

Und als sein Projektor in der Pandemie auch noch kaputt ging, Kostenfaktor 65.000 Euro, halfen seine Gäste mit Spenden. Bei der Vorstellung bedankt er sich auch dafür noch einmal bei seinen Zuschauerinnen und Zuschauern - und für ihre Treue:

Ich glaube, es gibt immer noch genug Leute, die auch bewusst rausgehen, um rauszugehen und ins Kino zu gehen. Ich glaube da fest dran. Wenn nicht, würde ich aufhören.
Karlheinz Werich-Opitz, Eva Lichtspiele Berlin

Der Berlinale-Goes-Kiez-Abend war jedenfalls ein voller Erfolg und in diesem Jahr so wichtig wie nie.

Nadia Nasser und Stephanie Paersch sind Kultur-Reporterinnen im ZDF-Landesstudio Berlin.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.