Sie sind hier:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz : "Für Kriegsfall aktuell nicht gerüstet"

Datum:

Der Schutz der Menschen im Kriegsfall ist Aufgabe des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Das könne das Amt aktuell nicht leisten, beklagt ein hoher Beamter.

Die Angst vor Krieg und Krise ist zurück. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Lebensmittelknappheit oder Stromausfall zu realen Bedrohungsszenarien geworden.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

"Für einen klassischen Kriegsfall können wir momentan gar nicht ganz aktuell gerüstet sein." Es ist ein bitteres Fazit, das Wolfram Geier, Leiter der Abteilung Risikomanagement im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK), im Interview für die ZDFzoom-Doku "Die Spur: Bunker, Sirenen, Vorräte – Wie schützt uns der Staat im Krisenfall?" zieht.

Die Behörde ist für den Zivilschutz zuständig, den Schutz der Bevölkerung im Kriegsfall. Das Thema gerate nun wieder mehr in den Fokus, doch aktuell sei Deutschland dafür nicht vorbereitet, so Geier.

Wenn jahrzehntelang Abbau von Strukturen betrieben worden ist, dann kann das nicht innerhalb von Tagen oder Wochen wieder hergestellt sein.
Wolfram Geier, BKK

Großer Stromausfall würde Gesellschaft "kollabieren" lassen

Der Katastrophenschützer arbeitet seit der Gründung 2004 im Bundesamt. Sein Job ist es, mögliche Bedrohungsszenarien auszuarbeiten und die Politik davor zu warnen.

Aktuell hält Geier trotz russischer Drohungen nicht den Kriegsfall, sondern einen großen Blackout - einen Stromausfall - für die größte Bedrohung Deutschlands.

Ein langanhaltender, flächendeckender Stromausfall würde dazu führen, dass alle Teilbereiche der Gesellschaft kollabieren würden bzw. nicht mehr funktionsfähig wären.
Wolfram Geier, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Geier glaubt, das werde sowohl von der Politik als auch der Gesellschaft insgesamt, so noch nicht richtig wahrgenommen. "Wir sind nicht darauf vorbereitet", meint der Risikomanager.

Mahnen und warnen – und dann?

Seit Jahren schreibt das BBK regelmäßig Risikoanalysen. 2012 hat die Behörde beispielsweise den Verlauf einer möglichen Sars-Epidemie beschrieben. Das öffentliche Papier liest sich heute wie ein Drehbuch des Ausbruchs der Corona-Pandemie im März 2020. Die Behörde sah auch Defizite bei der Schutzkleidung und beim Krisenmanagement.

Auch andere Szenarien wurden in der Vergangenheit angemahnt, doch die Politik leitet daraus meist kein Handeln ab. "Nach einer Risikoanalyse muss zwingend eine Risikobewertung kommen. Das ist ein politischer Prozess", erklärt Geier. "Und aus der Bewertung heraus müssen Maßnahmen beschlossen werden. Auch das ist ein politischer Prozess. Und an der Stelle glaube ich, da hakt es noch."

Der schwere Stand der Katastrophenschützer

Der Hauptfokus der Behörde lag immer auf dem Zivilschutz. Das BBK sollte also im Kriegsfall helfen. Weil auf der politischen Führungsebene aber kaum jemand einen Krieg für wahrscheinlich hielt, fristete das BBK viele Jahre ein Schattendasein.

Als 2014 Russland die Krim besetzt, erarbeitete das BBK unter Bundesinnenminister Thomas de Maizière Pläne, auch in Hinblick auf mögliche russische Aggressionen. Diese sehen auch vor, dass sich die Bevölkerung mit Lebensmittelvorräten für den Ernstfall wappnen soll. In der Öffentlichkeit werden die Pläne zerrissen. So titelten Zeitungen beispielsweise "Was soll der Quatsch mit den Hamsterkäufen?" Die Liste von damals ist heute noch aktuell.

Die Grafik zeigt, welche Vorräte an Lebensmitteln für zehn Tage empfohlen werden.
Für Notsituationen rät das BB zu Vorräten an Lebensmitteln für zehn Tage.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Innenministerin Faeser will Behörde stärken

Mit dem Krieg in der Ukraine hat sich die öffentliche Stimmung gewandelt. Plötzlich ist das Thema Vorräte nicht mehr so abwegig. Auch will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) das BBK künftig stärken. Ein gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz soll die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern verbessern. Im Interview mit ZDFzoom sagt die Ministerin:

"Das ist eine sehr enge Zusammenarbeit mit bestehenden Strukturen aus Bund und Land und einem regelmäßigen Austausch. Das ist das Entscheidende dabei. Da geht es nicht um Neuschaffung."

Natürlich wird das BBK eine führende Rolle bei der Neuaufstellung des Katastrophenschutzes in Deutschland haben.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

SPD sucht obersten Katastrophenschützer

Doch um das BBK zu stärken, muss erst mal eine neue Chefin oder ein neuer Chef gefunden werden. Der bisherige Präsident Armin Schuster ist vor kurzem sächsischer Innenminister geworden und nach Dresden gewechselt. Auf die Neue oder den Neuen wartet ein Mammutaufgabe.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

08.06.2023, Ukraine, Cherson: Ein ukrainischer Soldat steuert ein Boot in einem überfluteten Stadtteil. Die Fluten eines zusammengebrochenen Staudamms stiegen in der Südukraine weiter an und zwangen Hunderte

Nachrichten | heute journal - Ukraine: Helfer unter Beschuss 

Nach der Zerstörung des Staudamms warten noch immer viele Menschen dringend auf Hilfe. Doch Kampfhandlungen erschweren die Arbeit der Helfer. Einsatz unter Lebensgefahr.

08.06.2023
von Alica Jung
Videolänge
Marietta Slomka im SGS mit Kröger

Nachrichten | heute journal - "Empfindlicher Schlag" gegen Russland? 

Im Süden der Ukraine wird heftig gekämpft. Es deute darauf hin, dass das Land dort in die Offensive gegangen sei, sagt Korrespondent Timm Kröger. Man müsse aber weiter abwarten.

08.06.2023
Videolänge
ZDF-Korrespondent Timm Kröger in Cherson im Intereview

Folgen der Staudamm-Zerstörung - "Bis vor kurzem direkte Frontlinie" 

Durch die Überschwemmungen habe der russische Beschuss auf die Dörfer am Dnipro abgenommen, so ZDF-Reporter Kröger. Diese Orte waren vorher permanent angegriffen worden.

08.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.