Sie sind hier:

Politische Olympia-Bilanz : Ein fader und bitterer Beigeschmack

Datum:

Mit gigantischem Pomp sind die olympischen Winterspiele in Peking am Sonntag zu Ende gegangen. Was bleibt, ist jedoch ein fader Beigeschmack.

Die Olympischen Winterspiele sind beendet. Peking verabschiedet die Athleten der Welt mit einem farbenfrohen Fest und spricht von erfolgreichen Spielen. Nicht alle teilen diese Einschätzung.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Diese Olympischen Winterspiele in Peking hinterlassen einen faden und bitteren Beigeschmack. Die olympische Idee scheint bei diesen Spielen in China nochmal ein bisschen mehr geschrumpft.

Die chinesische Führung

Für Chinas Staatspräsident Xi Jinping waren die Spiele vermutlich ein voller Erfolg. Sportlich hat China aufgeholt, hat mehr Medaillen als zuvor gewonnen. Das ist wichtig für den Nationalstolz. Bis zu 600 Millionen Menschen sollen die Spiele am Fernseher verfolgt haben.

Gleichzeitig feiert China sich dafür, dass es durch die sehr strikte Abschottung keine Omikron-Welle innerhalb der Bubble gab. Darin sieht es eine Systemüberlegenheit gegenüber demokratischen Systemen. Und dabei fühlt sich Xi Jinping sehr mächtig. Er will und hat aus seiner Sicht bewiesen, dass China in eine der trockensten Regionen des Landes das olympische Märchen der Winterspiele hinzaubern kann.

Gleichzeitig hat die Eröffnungsfeier gezeigt, dass Xi Jinping ein bisschen der Anführer der unfreien Welt geworden ist. Die Autokraten und Despoten der Welt sammeln sich um Präsident Xi, fern blieben die Vertreter aus der freien Welt.

Die Bevölkerung in China

In den Wochen und Monaten, die wir über China berichtet haben, hat sich ein Bild verfestigt. Die olympischen Spiele erfüllen einen Teil der Bevölkerung mit einem ehrlichen Stolz auf ihr Land und ihre Sportler.

Und zeitgleich begegnen uns immer mehr die auswendig gelernten Parolen einer Diktatur, die die Gedanken seiner Bevölkerung einsperrt. Da ist der kleine Junge, der mit seiner Schulklasse in einem Trainingscenter Skifahren lernt und uns sagt, dass er Ski fährt, um seinem Vaterland Ruhm zu bringen.

China drängt auf die Weltbühne und beansprucht eine Führungsrolle. Die immer selbstbewusster auftretende Volksrepublik ringt mit den USA um die Vorherrschaft im 21. Jahrhundert.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Sein Lieblingssport ist gleichzeitig Badminton, doch das steht gerade nicht auf dem Propagandaprogramm der kommunistischen Partei. Seine Muskeln werden für den Wintersport trainieren, ob er will oder nicht. Irgendwo müssen ja 300 Millionen Wintersportler herkommen.

Das Olympische Komitee

Gebetsmühlenartig wiederholt IOC Präsident Thomas Bach den Jubel über die neue Wintersportnation China mit 300 Millionen Skifans. Die Zahl wurde von der chinesischen Propaganda formuliert, vom Internationalen Olympischen Komitee übernommen und in die Welt gestreut.

Dabei ist schon jetzt klar, dass auch diese 300 Millionen der politische Wille der kommunistischen Partei ist. Ein subventionierter Erfolg.

Die Menschenrechte

Das schon immer formulierte Ziel der olympischen Spiele: Brücken bauen, in den Dialog treten, eine Gemeinschaft darstellen und über Umwegen auch etwas für Menschrechte bewirken...

Nun denn, für die muslimischen Minderheiten in den Umerziehungslagern in Xinjiang hat sich durch die Austragung der Winterspiele nichts verändert, auch nicht für die inhaftierten prodemokratischen Politiker in Hong Kong, Dissidenten oder Regimekritiker.

Die Athleten

Da war während der Spiele nicht sehr viel zu hören. Der Fokus lag auf: Gewinnen. Und doch war das Schweigen über Zu- und Umstände mitunter so laut, dass es zum Grundrauschen wurde.

Natalie Geisenberger fasst es während der Spiele mit einem "man müsse vorsichtig sein" zusammen, und formulierte zurück in Deutschland dann ein "nie wieder Peking". Andere Athleten sprachen vom Sportgefängnis.

Chinas Image durch olympische Spiele nicht verbessert

Beijing 2022 waren eingeschränkte Spiele. Keine Zuschauer, keine Anbindung an Peking, kein Austausch mit den Menschen. Das werden die Athleten vermisst haben. Es waren Spiele ohne Flair, verstörend, einschüchternd. Das sind Worte die man im Nachhinein hörte.

Wenige Zuschauer an der 10000-m-Veranstaltung der Männer im Eisschnelllauf
Kommentar

Peking 2022 - Keine Olympia-Magie im "closed loop" 

Mit den Idealen der Olympischen Idee hat Peking 2022 wenig zu tun, kommentiert ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann die Spiele in China.

von Thomas Fuhrmann, Peking

In der Außenwahrnehmung haben die Spiele das Image Chinas nicht aufpoliert. Im Gegenteil, selten wurde so deutlich über die Menschenrechtslage und den Kampf der Systeme berichtet wie in den letzten Wochen. Und doch waren die Winterspiele für Xi Jinping nach Innen ein Triumph. Es waren seine Festspiele, die den immer stärker werdenden Nationalismus Chinas noch stärker haben werden lassen.

Stefanie Schoeneborn ist Korrespondentin im ZDF-Studio Peking.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.