Sie sind hier:

Energie aus Biomüll : Biogas: Alternative zu russischem Gas?

Datum:

Deutschland will unabhängiger von russischem Gas werden. Biogas könnte eine Möglichkeit sein – doch es gibt allerhand Probleme.

Die Biogasanlage in Torgelow, aufgenommen am 16.08.2022
Die Biogasanlage in Torgelow (Mecklenburg-Vorpommern)
Quelle: dpa

Deutschland sucht händeringend nach alternativen Energien. Das Bundeswirtschaftsministerium möchte deshalb auch auf Biogas setzen. Im Juli kündigte Minister Robert Habeck (Grüne) an, dass eine "kurzfristige Ausweitung der Biogasproduktion" geplant sei.

Biogas ist Teil der Erneuerbaren Energien. Hierbei wird das energetische Potenzial verschiedener Stoffe (Biomasse) genutzt und mit Hilfe von Vergärung Gas produziert. Das kann anschließend zur Gewinnung von Strom oder Wärme eingesetzt werden.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bioenergie oft ineffizienter als Solar- oder Windenergie

Wie klimafreundlich diese Produktion ist, hängt vor allem von der verwendeten Biomasse ab. Hierzulande werden neben Biomüll, Grünschnitt und Gülle auch Mais, Raps und Zuckerrüben zur Produktion eingesetzt. Letztere werden eigens dafür in Deutschland auf mehr als einer Million Hektar angebaut.

Das wird auch kritisch gesehen, immerhin sind Nutzflächen heiß begehrt und für den Anbau von Biomasse wird fruchtbarer Boden benötigt. Laut dem Umweltbundesamt ist die Bioenergie deshalb deutlich weniger flächeneffizient als Solar- oder Windenergie.

Aufgrund des enormen Bedarfs an fruchtbaren Flächen kann die Anbaubiomasse auch künftig rein rechnerisch nur sehr gering zur Energieversorgung beitragen.
Umweltbundesamt, 07.04.2022

Um bis 2030 etwa zwanzig Prozent der russischen Gasimporte zu ersetzen, fordern mehrere Landesverbände für Erneuerbare Energie eine sprunghafte Erhöhung der Biogasmengen in Deutschland.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Doppelter Nutzen bei Verwendung von Biomüll

Eine bessere Möglichkeit könnte die Nutzung bereits vorhandener Biomasse - wie beispielsweise Biomüll - sein. Aktuell werden in Deutschland in rund 400 Anlagen Bioabfälle vergärt und dadurch eine Leistung von gut 350 Megawatt erzielt. Auch der Landesverband Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland sieht deshalb Chancen.

Es sind Riesenpotenziale in Deutschland, von denen zurzeit nur etwa 25 Prozent genutzt werden.
Christoph Zeis, Vorsitzender des Landesverband Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz/Saarland

Probleme bei der Sammlung von Biomüll

Rund 4,5 Millionen Tonnen Biomüll werden jährlich in Biogas umgewandelt. Doch nicht in allen Kommunen wird auf die gleiche Weise getrennt und gesammelt. Seit 2015 sind Städte und Gemeinden zwar verpflichtet, den Bürgern ein "System zur Getrenntsammlung" bereitzustellen, in der Praxis sieht das jedoch sehr unterschiedlich aus.

Nicht überall gibt es die verpflichtende Biotonne. In einigen Gebieten muss jeder den eigenen Biomüll selbst zum Wertstoffhof bringen. Auch gibt es Kommunen, in denen die Biotonne freiwillig genutzt werden kann. Die Bioabfallsammlung gleich in Deutschland einem Flickenteppich, meint der Nabu. Dadurch gehe Potenzial verloren.

Im Durchschnitt dürften Anschlussgrad und Sammelmengen niedriger sein als bei Kommunen mit verpflichtender Biotonnennutzung.
Dr. Michael Jedelhauser, Nabu-Referent für Kreislaufwirtschaft

BDE: Bundesweite Biotonne könnte Gasproduktion verdoppeln

Der Präsident des Entsorgungswirtschaftsverbandes (BDE), Peter Kurth, geht gegenüber der dpa sogar davon aus, dass eine bundesweit verpflichtende Biotonne die Gasproduktion verdoppeln könnte.

Nach aktuellen Daten des Nabu gibt es allerdings in 15 Städten und Landkreisen noch überhaupt keine Getrenntsammlung von Bioabfällen. Die meisten davon liegen in Thüringen.

Pläne der Politik und bürokratische Hürden

Inzwischen sind die Vorhaben der Politik konkreter geworden. Am Dienstag hat das Wirtschaftsministerium erste Pläne an die anderen Ministerien geschickt. So sollen bis einschließlich 2024 Sonderregelungen zur Förderung von Biogasanlagen geschaffen werden. Für Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbands Biogas, sind das "erste wichtige Schritte".

Das volle Potenzial müsse genutzt werden, doch es gäbe ein weiteres Problem: "Wir werden in Deutschland von einem Bürokratie-Wust erschlagen. Das müsste dringend vereinfacht werden." Der Bau einer neuen Biogasanlage vom ersten Antrag bis zur Fertigstellung dauert derzeit in der Regel zwei bis drei Jahre.

Kai Remen ist Redakteur im ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.