Sie sind hier:

Wegsehen und Strafvereitelung : Bistum stellt Missbrauchsgutachten vor

Datum:

Köln, München, Münster: Ein Missbrauchsgutachten nach dem anderen erschüttert die katholische Kirche. Die Aufarbeitung geht nur schleppend voran.

Symbolbild: PK zu sexuellem Missbrauch in der katholische Kirche
Missbrauchsskandale werfen immer neue Schatten auf die katholische Kirche.
Quelle: dpa

Es ist eine brisante Studie, die der Münsteraner Bischof Felix Genn in Auftrag gegeben hat: Wissenschaftler der Universität Münster haben den Missbrauch im Bistum im Zeitraum von 1945 bis 2022 untersucht. Es geht um einzelne Taten, es geht um persönliches Versagen und es geht um Strukturen, die Wegsehen und Strafvereitelung möglich gemacht haben.

Martin Schmitz hat das am eigenen Leib erlebt. Er war Messdiener, erst zehn Jahre alt, als die Übergriffe des Priesters begannen – ein Priester, der bereits einschlägig verurteilt und versetzt worden war. Schmitz ist heute Sprecher des Betroffenenbeirats der Münsteraner Studie und hat daran mitgewirkt, das Gutachten auf den Weg zu bringen.

Felix Genn, Bischof von Münster, spricht bei der Pressekonferenz zur Eröffnung (28.11) der bundesweiten Adveniats-Weihnachtsaktion.
Der Münsteraner Bischof Felix Genn hat eine Studie über Missbrauch in der Kirche in Auftrag gegeben.
Quelle: dpa

Frings: Betroffene Menschen in den Mittelpunkt stellen

Es habe in den Gemeinden immer Menschen gegeben, die vom Missbrauch wussten, sagt Schmitz. So etwas könne in die Studie von Historikern einfließen – das sei grade aus Sicht der Betroffenen wichtig. Die historische Studie der Münsteraner Wissenschaftler unterscheidet sich von den juristischen Gutachten, die die Bistümer in Köln und in München in Auftrag gegeben haben.

Solche Gutachten nähmen nur die rechtliche Verantwortung von Tätern und Vorgesetzten in den Blick, kritisiert auch Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkommitees der deutschen Katholiken. Es müsse vielmehr darum gehen, die betroffenen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Missbrauch in Münster - schleppende Aufarbeitung

Seit zwölf Jahren sind nun die 27 deutschen Bistümer mit der Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche konfrontiert – damals wurden die ersten Fälle am Berliner Canisius-Kolleg bekannt. Mit dem Trierer Bischof Stephan Ackermann wurde ein Missbrauchsbeauftragter benannt, einige Bistümer haben Studien in Auftrag gegeben und der innerkirchliche Reformprozess Synodaler Weg wurde eingeleitet.

Auf Ebene der Verantwortlichen aber ist nur wenig geschehen. Kein einziger deutscher Bischof musste bisher zurücktreten und viele Bistümer stehen noch ganz am Beginn der Aufarbeitung. Derweil steigt die Zahl der Kirchenaustritte auf immer neue Rekordhöhen. Die historische Münsteraner Studie ist besser angelegt als die streng juristischen Gutachten anderer Bistümer, darin sind sich Betroffene und Laien einig.

Hotline für Betroffene

Aber Aufarbeitung dürfe nicht allein der Kirche überlassen bleiben:

Die Kirche allein schafft das nicht, der Missbrauch muss auch den Staat angehen.
Marc Frings, Zentralkommitee der deutschen Katholiken

Auch der Verfasser der Münsteraner Studie, der Historiker Thomas Großbölting fordert eine staatliche Begleitung des Aufarbeitungsprozesses. Auch steht der Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz, Stephan Ackermann, jetzt persönlich unter Druck.

Es gibt Rücktrittsforderungen, nachdem Ackermann den Klarnamen einer Betroffenen sexueller Übergriffe vor Mitarbeitenden des Bistums Trier genannt hatte. Ackermann will sein Amt im Herbst abgeben, ein Nachfolger steht noch nicht fest. Jede neue Missbrauchsstudie bringt erneut Leid ans Licht – nur genügen die Konsequenzen der Bischöfe vielen Kirchenmitgliedern nicht mehr. Das Bistum Münster hat nun erstmal angekündigt, eine Hotline für Betroffene einzurichten.

Nebelschwaden ziehen über die Kuppel des Petersdoms in Rom (Italien) aufgenommen am 19.02.2020

Nachrichten | Thema - Missbrauch in der katholischen Kirche 

Die römisch-katholische Kirche wird in ihren Reihen vom jahrzehntelangen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen erschüttert. Die Aufarbeitung ist umstritten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.