Sie sind hier:

Engpässe beim Blutspenden : Warum Blutgruppe 0 besonders gefragt ist

Datum:

Täglich werden in Deutschland rund 14.000 Blutpräparate benötigt. Derzeit kommt es in der Versorgung mit Blut zu erheblichen Engpässen. Dabei muss die Spende auch kompatibel sein.

Jeder dritte Bundesbürger ist statistisch gesehen ein Mal im Leben auf ein Blutprodukt angewiesen. Nach Angaben des Roten Kreuzes ist die Versorgungslage aktuell kritisch.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Blut spenden rettet Leben. Das hat Sarah Schulze selbst erlebt, aufgrund einer gefährlichen Sepsis, wurde sie 2010 ins künstliche Koma versetzt und bekam eine Menge Spenderblut. "Ohne die Blutspenden wäre meine Tochter ohne Mutter aufgewachsen", sagt die heute 33-Jährige. Noch jetzt ist sie den unbekannten Spendern dankbar.

Bei einer Bluttransfusion muss die Blutgruppen-Kompatibilität zwischen Spender und Empfänger gegeben sein, so Dr. Franz Weinauer, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Die Struktur der roten Blutkörperchen bestimmt die Blutgruppe. So können sie in ihrer Membran die Antigene A und/oder B enthalten, oder sie enthalten gar keine Antigene (Blutgruppe 0). Weinauer erklärt:

Passen die Blutgruppen nicht zueinander, würden sich die Antikörper mit den Antigenen auf den Erythrozyten verbinden und das Blut verklumpen. Dem Patienten droht Lebensgefahr.
Dr. Franz Weinauer, Deutsches Rotes Kreuz

Daher testen Mediziner vor jeder Transfusion, ob sich die Blutkonserve mit dem Patientenblut auch tatsächlich verträgt – sonst könnte es zu gefährlichen Verwechslungen kommen.

Blutgruppe 0 besonders selten - und begehrt

Eine Besonderheit ist die Gruppe 0 negativ. Tibet Kilincel ist Träger dieser in Deutschland relativ seltenen Blutgruppe. Sein Blut können alle empfangen - er ist ein Universalspender. Er selbst kann jedoch nur von Menschen mit derselben Blutgruppe Blut empfangen, das sind lediglich rund sechs Prozent.

"Darüber habe ich schon öfters nachgedacht und mir wird dann sehr unwohl", sagt Kilincel, "sollte ich mal Blut brauchen, muss ich hoffen, dass genug Spenderblut meiner Blutgruppe vorhanden ist."

Verteilung der Blutgruppen

Deshalb versuchen die Kliniken, immer ausreichend Blut der Gruppe 0 negativ vorzuhalten, weiß DRK-Fachmann Weinauer:

Besonders bei Unfällen kann das sehr wichtig sein. Oft fehlt die Zeit, um die richtige Blutgruppe herauszufinden, die Ärzte greifen dann auf 0 negativ zurück.
Dr. Franz Weinauer, Deutsches Rotes Kreuz

Verschiedene Blutgruppen für bestimmte Krankheiten mehr anfällig

Je nach Region auf der Erde gibt es unterschiedliche Anteile an den Blutgruppen. Das liege an "der Selektion durch Infektion", weiß Weinauer. "Manche Erkrankungen befallen Menschen mit bestimmten Blutgruppen stärker als andere, dadurch entstehen evolutionäre Vorteile." Ein Beispiel ist das Coronavirus. Schon zu Beginn der Pandemie fanden Forscher heraus, dass Träger der Blutgruppe 0 etwas unempfindlicher gegen das Virus sind. "Das bedeutet aber nur, dass diese Gruppe einen leichten Vorteil hat", betont Weinauer. Über die Gründe kann momentan nur spekuliert werden.

Auch andere Krankheiten – meist Infektionskrankheiten – können sich je nach Blutgruppe unterschiedlich auswirken. "Bei Malaria haben ebenfalls Träger der Blutgruppe 0 höhere Überlebenschancen", sagt Weinauer. Das liege daran, dass sich der Erreger im Blut dieser Menschen nicht so schnell vermehren kann. Deshalb gibt es in Malariagebieten mehr Menschen mit der Blutgruppe 0.

Heute ist Welt-Blutspendetag. Nur drei Prozent der Deutschen spenden regelmäßig Blut. Wir zeigen, welche Voraussetzungen man mitbringen muss und wie es geht.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Zu wenig Blutkonserven - Kliniken am Limit

Momentan warnen Experten vor einem Mangel an Blutkonserven, so der Erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Dr. Hubert Schrezenmeier:

Die Knappheit ist gerade besonders kritisch, da in den Kliniken aktuell viele Operationen nachgeholt werden, die aufgrund der Pandemie verschoben wurden.
Dr. Hubert Schrezenmeier, Transfusionsmediziner

Schon jetzt seien einige Kliniken am Limit, und geplante Eingriffe müssten wieder verschoben werden. Er führt den Mangel auf mehrere Faktoren zurück: "Die Ferienzeit, Feiertage und das schöne Wetter führen dazu, dass Menschen verstärkt anderen Freizeitaktivitäten nachgehen, als Blut spenden zu gehen."

Grafik: Wer kann wem Blut spenden?

Sarah Schulze würde ohne Blutspende heute nicht mehr leben. Sie selbst kann aufgrund einer Vorerkrankung nicht mehr spenden, möchte aber andere motivieren:

Ich würde jedem gesunden Menschen ans Herz legen, Blut zu spenden, denn jede Spende kann ein Leben retten.
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.