Der beliebteste Ort, um Hörbücher zu hören, ist laut Umfragen zuhause - zum Entspannen. Genau das Richtige vor Weihnachten. Einfach mal Profistimmen genießen.
Bücher zu hören bedeutet immer auch, eine Interpretation des Sprechers zu hören. Schließlich beeinflussen Betonung, Intonation und Stimme das Hörelebnis. Nichtsdestotrotz ist es ein Vergnügen der besonderen Art, professionellen Vorlesern zuzuhören. Außerdem können so auch Sehbehinderte Bücher problemlos konsumieren.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Romanen und Krimis, die ein besonderes Hörvergnügen bereiten.
"Hast du uns endlich gefunden" von Edgar Selge
Schauspieler Edgar Selge, besonders bekannt aus dem TV als einarmiger Kommissar Jürgen Tauber, ist mit über 70 Jahren unter die Autoren gegangen. Wahrscheinlich haben die Corona-Lockdowns und der damit verbundene Rückzug aus Kultur- und Sozialleben mit dazu beigetragen.
Denn Selge macht eine Zeitreise rund 60 Jahre zurück in seine Kindheit. Damals lebte er in Herford, wo sein Vater Gefängnisdirektor einer Jugendstrafanstalt war und Hobbymusiker, mit Begeisterung für klassische Musik.
Selges Gefühls- und Gedankenwelt repräsentiert der präpubertäre Edgar. Er hat ein schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, der ihn häufig schlägt und ihm manchmal körperlich zu nahe kommt. Der grausame Tod seines älteren Bruders, den er nicht mehr bewusst kennengelernt hat, liegt wie ein Schatten auf der Familie, genau wie die Nazizeit.
Das, was ihn (bis heute) besonders beschäftigt, will Selge uns nahebringen, aus der Sicht des Kindes, das er einmal war. Und das gelingt ihm - mit Text und Stimme, die seine Erzählung nur nochmal authentischer und berührender macht.
Hördauer: rund neun Stunden
Der Schauspieler Edgar Selge stellt derzeit auf der Frankfurter Buchmesse sein literarisches Debüt vor. Cécile Schortmann hat mit ihm gesprochen.
"Schatten der Welt" von Andreas Izquierdo
Wer gerne Schmöker mag und ganz in eine andere Welt abtauchen möchte, der ist bei diesem Roman von Andreas Izquierdo genau richtig. Man wird mitgenommen in die Zeit des preußischen Kaiserreiches, erlebt die gesellschaftlichen Zwänge, die Ständegesellschaft.
Man erlebt aber auch die Freundschaft zwischen drei jungen Menschen, die einerseits charakterlich kaum unterschiedlicher sein könnten, aber alle eine ähnliche Herkunft haben: Carl, Artur und Isi.
Was die drei erleben, ist manchmal zum Schmunzeln, manchmal aber auch ganz furchtbar - die ganze Klaviatur der Gefühle beim Zuhören. Gelesen wird das Buch von einem, der es wirklich gut kann und allen Protagonisten eine eigene Persönlichkeit mitgibt: Synchronschauspieler Uve Teschner.
Wer nach Ende des Buches wissen will, wie es mit den drei Hauptfiguren weitergeht, kann mehr hören. Im August 2021 ist der zweite Teil der als Triologie angedachten Reihe erschienen, "Revolution der Träume". Dort werden die Erlebnisse von Carl, Artur und Isi in der Weimarer Republik erzählt.
Hördauer "Schatten der Welt" (2020): rund 16 Stunden
Hördauer "Revolution der Träume" (2021): rund 15 Stunden
"Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" von Alena Schröder
Mit ihrem Debütroman hat die Journalistin und Autorin Alena Schröder gleich einen Treffer gelandet. Der Titel bezieht sich auf ein Gemälde von Vermeer und in ihrem Buch geht es im Großen und Ganzen um Kunstraub und Restitution.
Das ist allerdings geschickt verwoben mit Schröders eigener Familiengeschichte über hundert Jahre hinweg und vier Frauenschicksalen, aktuell passend zum Hashtag #regrettingmotherhood in den sozialen Medien.
[Welche Bücher Kinder und Jugendliche faszinieren können, lesen Sie hier:]
Die 27-jährige Hannah wird in einem Brief als die mögliche Erbin eines jüdischen Kunstvermögens ausgewiesen. Ihre einzig noch lebende Verwandte, ihre Großmutter Evelyn, möchte aber über das Thema nicht sprechen. Nach und nach wird die Geschichte des jüdischen Erbes aufgedeckt - springt dabei gekonnt zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her.
Wunderbar gelesen von Julia Nachtmann, mehrfach ausgezeichnet als Sprecherin unter anderem von Werken von Nele Neuhaus, Kirsten Boie, Ursula Poznanski und Mirjam Pressler.
Hördauer: rund elf Stunden
"Todesschmerz" von Andreas Gruber
Wer es blutig mag und kuriose Ermittler schätzt, der wird die Krimireihe des österreichischen Autors Andreas Gruber gerne hören. Es ist bereits der sechste Teil in der Reihe um Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez vom BKA.
Man kann das Buch durchaus alleinstehend lesen/hören, allerdings macht es Spaß, die ganze Entwicklung der Protagonisten zu erleben und mit dem ersten Teil "Todesfrist" (2016) anzufangen - Weihnachten im Thriller-Fieber sozusagen.
"Todesschmerz" führt den kiffenden, misanthropischen Profiler Sneijder mit Team nach Norwegen, um dort den Mord an der deutschen Botschafterin aufzuklären. Gleichzeitig gibt es beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden ein Leck - zusätzliche Gefahr für die Truppe.
Achim Buch interpretiert, wie auch schon bei den fünf vorherigen Titeln, die Charaktere gekonnt und besonders den Protagonisten mit perfektem niederländischen Dialekt. Am Ende gibt es einen beachtlichen Cliffhänger. Thriller-Fans können also hoffnungsvoll davon ausgehen, dass die Reihe weitergeht.
Hördauer: rund 16 Stunden
"My Dark Venessa" von Kate Elizabeth Russell (OV)
Filme und Fernsehserien im Original zu sehen ist ein Wunsch vieler - deshalb ein Tipp in OV für Hörbuchfans. "My Dark Vanessa" / "Meine dunkle Vanessa" ist ein internationaler Bestseller. Der Roman von Kate Elizabeth Russell ist genau passend zur #MeToo-Debatte 2020 erschienen.
Darin geht es um Vanessa, die mit 15 Jahren das erste Mal mit ihrem Englischlehrer, Jacob Strane, schläft. 20 Jahre später wird Strane, zu dem sie weiterhin Kontakt hat, von einer anderen Schülerin wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt.
"Meine dunkle Vanessa" - Ein Tipp von Vea Kaiser
Vanessa steckt in einer Zwickmühle: Soll sie ihre Geschichte erzählen oder nicht? Denn sie selbst hat sich nie als Opfer gesehen. Der Roman ist gut geschrieben und schwer verdaubar, weil Vanessas Verhalten manchmal nicht nachzuvollziehen ist. Sie verteidigt ihren ehemaligen Lehrer.
Gleichzeitig wird klar, wie schwer sexueller Missbrauch ein Leben prägt und wie leicht man junge Menschen beeinflussen kann. Diese Zwiespältigkeit wird perfekt intepretiert von Schauspielerin Grace Gummer, der Tochter von Meryl Streep. Bislang noch nicht auf Deutsch erschienen
Hördauer: rund 16 Stunden
[Noch viel mehr Buch-Tipps finden Sie bei "Dein Buch":]
- Finde Dein Buch!
Mit ein paar Klicks bekommen Sie Vorschläge für den nächsten Lesestoff.