Sie sind hier:

Bundesarbeitsgericht : Umziehen zuhause gehört nicht zur Arbeitszeit

Datum:

Wer sich zuhause Uniform und Ausrüstung anzieht, obwohl dies auch beim Arbeitgeber möglich ist, kann das nicht als Arbeitszeit anrechnen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht.

Frank Müller bewacht seit Jahren gefährdete Gebäude in Berlin, zum Beispiel Synagogen oder Botschaften. Er ist im Objektschutz der Berliner Polizei beschäftigt, allerdings nicht als klassischer Polizeibeamter, sondern als Angestellter mit einer kurzen, 16-wöchigen Ausbildung.

Jeden Tag muss der 59-Jährige seinen Dienst in Uniform antreten, ausgerüstet mit einer Vielzahl an Gegenständen: Pistole, Reservemagazin, Handschellen, Reizstoffsprühgerät, Schlagstock und Schutzweste.

Muss das Umziehen bezahlt werden?

Er könnte zwar einen eigenen Spind bei der Polizei beantragen – weil er als Springer aber ständig an anderen Orten eingesetzt wird, zieht er sich lieber in der eigenen Wohnung um. Das dauert 14 Minuten pro Tag – und diese Zeit soll als Arbeitszeit bezahlt werden, argumentiert sein Anwalt Johannes Weberling.

"Wenn der Arbeitgeber verlangt, dass der Arbeitnehmer besondere Dienstkleidung anhat, wie zum Beispiel der Rettungssanitäter seine Rettungssanitäter-Ausrüstung, und er nur so zum Dienst erscheinen kann, ist dieses Anziehen bereits Arbeitszeit", sagte Weberling. Ein normaler Arbeitnehmer müsse solche Dinge logischerweise nicht anziehen.

Arbeitszeiterfassung

Nach EuGH-Urteil - Kommt die Pflicht zur Stechuhr? 

Es gibt bis heute kein Gesetz zur Arbeitszeiterfassung - obwohl ein Grundsatzurteil schon knapp zwei Jahre zurückliegt. Für Unternehmen könnte das ein Risiko werden.

von Christian Deker

Kläger könnte sich bei Polizei umziehen

Das Bundesarbeitsgericht sieht das aber anders. Die höchsten deutschen Arbeitsrichterinnen und -richter haben heute entschieden, dass es prinzipiell nicht zur bezahlten Arbeitszeit gehört, wenn sich Wachpolizisten zuhause umziehen und die Ausrüstung anlegen.

Frank Müller hätte nämlich die Möglichkeit gehabt, sich "am Wachobjekt" – sprich bei der Polizei – umzukleiden, sagte Oliver Klose, Sprecher des Bundesarbeitsgerichts. Das hat Müller aber nie beantragt. Es sei deshalb die freie Entscheidung der Wachpolizisten, sich zuhause umzuziehen, und nicht allein der Wunsch des Arbeitgebers.

Wichtiger Faktor: Wird Umkleide gestellt oder nicht

Wenn ich mich frei entscheiden kann, mich zuhause umzuziehen, auch wenn ich eine auffällige Uniform anziehen muss, dann bekomme ich das nicht vergütet.
Oliver Klose, Sprecher des Bundesarbeitsgerichts

"Genauso ist der Weg zur Arbeit auch Teil meiner privaten Lebensführung", so Oliver Klose, Sprecher des Bundesarbeitsgerichts.

Für alle Beschäftigten in Uniform hat das Urteil aus Erfurt grundsätzliche Bedeutung – sowohl im öffentlichen Dienst als auch im privaten Sektor. Wer eine Möglichkeit zum Umziehen angeboten bekommt, sollte dies wahrnehmen. Erst ab dann läuft die Arbeitszeit.

Weg von Umkleideraum zur Arbeitstelle ist Arbeitszeit

Wer keine Möglichkeit bekommt, sich umzuziehen, darf auch die Zeit für das Umziehen zuhause als Arbeitszeit berechnen. Und auch nur der Weg vom Umkleideraum zur Arbeitsstelle zählt als Arbeitszeit. Ausnahmsweise gilt nur dann etwas anderes, wenn der jeweilige Tarifvertrag eine Regelung fürs Umziehen vorsieht.

Christian Deker arbeitet als Redakteur in der ZDF-Redaktion Recht und Justiz. Dem Autor bei Twitter folgen: @christiandeker

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.