Sie sind hier:

Nach der Flutkatastrophe : Bank ersetzt zerstörtes Geld in Millionenhöhe

Datum:

Die Sommerflut in den Eifel-Regionen hat alles zerstört, Häuser, Hoffnung, Hab und Gut. Auch Bargeld in Millionenhöhe wurde von Wasser und Schlamm beschädigt. Das wird nun ersetzt.

Bei der Flut beschädigte Euro-Banknoten werden bei der Bundesbank in Mainz gezählt.
Die Geldscheine müssen getrocknet werden, um sie zählen zu können.
Quelle: dpa

Die Deutsche Bundesbank hat bei der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer beschädigte Banknoten und Münzen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro ersetzt. Knapp 60 Millionen Euro hiervon seien an Privatpersonen gezahlt worden, sagte Vorstandsmitglied Johannes Beermann in Mainz. Der Rest ging an Banken als Ersatz für ihr in den Tresoren und Schließfächern gelagertes Geld.

Erstattet wurden Münzen sowie Geldscheine aus den Katastrophengebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die mindestens zu 50 Prozent erhalten waren. Zahlen, wie viele Scheine nicht mehr erstattungsfähig waren, gibt es laut Beermann nicht. Es seien jedoch "sehr wenige Anträge" abgelehnt worden. 

Trocknung der Geldscheine schwierig

Vor allem die Trocknung und Zählung der insgesamt über 1,5 Millionen Geldscheine hatte die Bundesbank vor Herausforderungen gestellt. Die auf trockenes Geld ausgerichteten Zählmaschinen konnten für die nassen, dreckigen und zum Teil verschimmelten Scheine nicht genutzt werden. 

Zudem werden verklumpte Geldbündel hart wie Beton. Zählen ist kaum möglich, beim Trennen zerfallen die Scheine.
Johannes Beermann, Bundesbank

Die Scheine wurden daher in vier extra gekauften Wäschetrocknern von Feuchtigkeit befreit, gegen den Gestank wurden Duftzusätze mit in die Maschine gegeben. Anschließend wurde das Geld per Hand gezählt. 

Nun werden Münzen gezählt

Ende vergangenen Jahres war die Bearbeitung der Banknoten abgeschlossen, nun liegt der Fokus auf der Reinigung der über 1,2 Millionen Münzen. "Der Abschluss ist bis Mitte März 2022 geplant", kündigte Beermann an.

Bei der Unwetterkatastrophe in der Nacht zum 14. Juli waren mehr als 180 Menschen gestorben, die meisten davon im Landkreis Ahrweiler in der Eifel. Hunderte Menschen wurden verletzt.

Die Flut am 14. Juli traf die Menschen völlig überraschend, wie im nordrhein-westfälischen Stolberg. Ein Untersuchungsausschuss im Düsseldorfer Landtag soll nun klären, ob zu spät gewarnt wurde.

Beitragslänge:
4 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.