Lange Zeit galt Burnout nicht als Krankheit, sondern als Folge von Überlastung. Meist wurde der Job dafür verantwortlich gemacht. Heute weiß man, es steckt mehr dahinter.
Warum brennen Menschen aus? Hier erzählt Vanessa (32), wie sie in die Erschöpfung geraten ist und was ihr wieder herausgeholfen hat.
Unter einem Burnout versteht man eine körperliche und emotionale Erschöpfung. Jahrelang sprachen Ärzte auch von der Managerkrankheit. Denn Führungskräfte galten als besonders gefährdet "auszubrennen". Heute weiß man, vor allem Menschen in sozialen und helfenden Berufen neigen zu chronischer Erschöpfung. Laut Weltgesundheitsorganisation haben sich die gemeldeten Burnout-Fälle in den letzten zehn Jahren verzehnfacht.
-
Wie sich ein Burnout entwickelt
Ein Burnout beginnt mit der so genannten Alarmphase, in der sich vor allem mentale Symptome zeigen. Betroffene sind meist angespannt, unruhig und unkonzentriert. Die Symptome entwickeln sich zuerst unterbewusst, so dass die Betroffenen unverändert weitermachen. Werden die mentalen Symptome nicht wahrgenommen, rutscht man nach und nach in die Widerstandsphase.
Die Betroffenen entwickeln überwiegend Rücken- und Kopfschmerzen, neigen zu einer höheren Infektanfälligkeit und haben Schlafstörungen. Mentale und körperliche Erschöpfung nehmen zu. Auch Herz-Kreislauf-Probleme können auftreten. Betroffene ziehen sich immer mehr zurück.
In dieser letzten Phase, der Rückzugsphase, versuchen sie nur noch zu funktionieren. Alltägliche Aufgaben wie Einkaufen fallen immer schwerer, bis die Betroffenen in einen vollständigen Erschöpfungszustand geraten. Sie haben keine Kontrolle mehr über ihr körperliches und seelisches Empfinden. Diesen Zustand sehen sie oft als eine Entfremdung von ihrem Umfeld und von sich selbst.
Achtsamkeit, Selbstliebe und Coaching: Über mentale Gesundheit wird viel mehr gesprochen als früher. Doch zwischen gesunder Selbstfürsorge und echtem Therapiebedarf gibt es viele Grauzonen.
Was zu einem Burnout führt
Ein Burnout ist das Zusammenspiel aus verschiedenen inneren und äußeren Gegebenheiten.
Die innere Gegebenheit ist meist die mangelnde Beziehung zu sich selbst. Betroffenen fehlen Selbstliebe, Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein. Oft spielt auch starker Perfektionismus eine Rolle oder der Drang, sich Mitmenschen unterzuordnen.
-
Ohne Resilienz fällt es Betroffenen schwer, mit äußeren Gegebenheiten umzugehen, zum Beispiel mit stressigen Situationen im Alltag wie ein anstrengender Job, problematischen Beziehungen und der Entfremdung von den eigenen Bedürfnissen. Kritische Meinungen können sie nicht differenziert wahrnehmen und gehen in eine Schutzhaltung. Kommen einige dieser Punkte zusammen, fallen die Betroffenen letztlich in einen völligen Erschöpfungszustand.
Um aus dem Burnout wieder herauszukommen, gibt es verschiedene therapeutische Möglichkeiten. Diese werden von den Krankenkassen bezahlt und können von einem Hausarzt verordnet werden, nachdem dieser die Diagnose Burnout gestellt hat.
- Burnout: Wenn alles zu viel ist
Jeder Zweite entwickelt im Leben Burnout-Symptome. Was sind die Ursachen? Und was tun bei Anzeichen? Die wichtigsten Antworten - und wie Sie sich schützen können.
Wege aus der Erschöpfung
- Der erste Schritt ist meist eine Rehabilitation, in der Betroffene für einige Wochen therapiert werden. Zunächst gilt es, Abstand zu allen Stressauslösern zu finden und sich mental und körperlich zu erholen. In einem geschützten Umfeld werden den Betroffenen Wege an die Hand gegeben, wie sie zukünftig Stress bewältigen können. Oft werden Coachings angeboten, in denen über den Arbeitsplatz, das soziale Umfeld und die Freizeit gesprochen wird.
- Nach einer Reha kommen Betroffene meist in Einzel-Gesprächstherapien. Hier spricht man gemeinsam mit einem Psychotherapeuten über die Gründe, die zum Burnout geführt haben. Verlorenes Selbstbewusstsein wird aufgebaut, und es wird daran gearbeitet, wieder mehr auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Die Therapeuten helfen, stressige Lebensgewohnheiten und Verhaltensweisen abzulegen.
- Vielen hilft es, mit anderen Betroffenen in einer Gruppentherapie über ihren Burnout zu sprechen. Sie entwickeln ein Gefühl der Zugehörigkeit und erfahren, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Betroffene haben die Möglichkeit sich auszutauschen und herauszufinden, welche Wege ihnen helfen, Stress zu bewältigen.
Sobald Betroffenen bewusst ist, wie sie in die Erschöpfung geraten seien, könnten sie die Ursachen beheben, erklärt Psychotherapeutin Mirriam Prieß. Oft sei dies ein Jobwechsel, eine Beendigung problematischer Beziehungen und das Achten auf eigene Bedürfnisse.
In erster Linie gebe es an einem Burnout nichts Positives. Man werde körperlich und mental komplett erschöpft und brauche einige Zeit, um dort wieder herauszukommen, so die Expertin. Im nächsten Schritt könne diese Krise jedoch ein Hinweis sein, dass man zuvor ein Leben geführt hat, welches den eigenen Bedürfnissen nicht entspricht. Ist diese Erkenntnis erst einmal gewonnen, können Betroffene wieder ein stressfreieres und erleichtertes Leben führen.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.