Sie sind hier:

Königliche Privilegien : Weshalb Charles ein Vermögen steuerfrei erbt

Datum:

Ein König genießt Privilegien - auch was das Steuerrecht angeht. Denn König Charles III. muss keine Steuern auf sein Erbe zahlen. Das hat er einem Ex-Premierminister zu verdanken.

König Charles III., aufgenommen am 06.07.2022
Monarchen sind in Großbritannien von der Erbschaftssteuer ausgenommen.
Quelle: dpa

Wer in Großbritannien erbt, muss ab einem Betrag von 325.000 Pfund (rund 375.000 Euro) in der Regel 40 Prozent Steuern zahlen. Charles III. nicht, er ist als König davon ausgenommen.

Charles muss keine Erbschaftssteuer zahlen

Mit dem Tod seiner Mutter Queen Elizabeth II. erbt König Charles III. zwar ein Millionenvermögen - doch als Monarch muss er keine Erbschaftssteuer darauf zahlen.

Zu verdanken hat das Königshaus dies dem früheren Premierminister John Major. Der konservative Politiker begründete diese Regel im Jahr 1993 damit, dass ansonsten die Gefahr bestehe, dass das Vermögen der Royal Family über Generationen hinweg zerstückelt würde. Damit würde die Natur der Institution "in einer Weise verändert, die nur wenige Menschen in diesem Land begrüßen würden".

Vereinbarung macht Steuerfreiheit möglich

In einer Vereinbarung von 2013 hieß es, eine Besteuerung wäre "eindeutig unangemessen", da die Vermögenswerte von der Königin als Souverän und nicht als Privatperson gehalten würden. Die Monarchie benötige ausreichende Ressourcen, um ihre Rolle zu erfüllen und finanziell unabhängig von der Regierung zu sein. Sollten noch andere Erben von der Queen bedacht worden sein, müssten sie für alle Beträge über einer bestimmten Summe Erbschaftssteuer zahlen.

Die Queen war von der Steuerpflicht befreit. Sie hatte aber 1993 zugesichert, freiwillig Einkommen- und Kapitalertragsteuer zu zahlen. Es wird erwartet, dass König Charles dies ebenso tun wird.

Konkret geht es um das Herzogtum (Duchy) Lancaster, das im Besitz der britischen Monarchen ist. Dazu gehören weitläufige Ländereien vor allem in Mittelengland, aber auch Unternehmen in London. Das Vermögen hatte zuletzt einen Wert von 650 Millionen Pfund (750 Millionen Euro), wie aus dem Finanzbericht hervorgeht.

Crown Estate und Privatvermögen

Das private Erbe der Queen ist noch viel umfangreicher: Neben dem Herzogtum gehörten ihr etwa auch eine Kunstsammlung, Pferde, Juwelen sowie die Schlösser Balmoral und Sandringham House.

Und: es gibt auch noch das Crown Estate - also das Krongut. Darauf hat der Monarch keinen direkten Zugriff. Das Crown Estate geht jedoch beim Tod an den Thronfolger über.

Was ist das Crown Estate?

Das Crown Estate ist weder Eigentum der Regierung noch im Privatbesitz der Royals, wird aber im Namen des Monarchen und für die Monarchie geführt. Es ist ein großer Land- und Immobilienbesitzer in Großbritannien und handelt wie ein eigenständiges Unternehmen. Fast alle Erträge aus der Bewirtschaftung fließen an das Finanzministerium, aktuell erhält die royale Familie 25 Prozent des Gewinns.

Normalerweise wären es nur 15 Prozent, aber der Anteil wurde wegen der Renovierung des Buckingham-Palasts aufgestockt. Es läuft ein auf zehn Jahre angesetztes Projekt, um Rohre und Stromleitungen zu erneuern.

Gebäude und Ländereien

Das Crown Estate umfasst den Buckingham-Palast, den Kensington-Palast sowie Grundstücke und Anwesen in ganz England. Sogar die gesamte Einkaufsstraße Regent Street in London gehört dazu.

Passanten auf der Regent Street in London. Symbolbild
Die Haupteinkaufsstraße Regent Street gehört genauso zum Crown Estate wie der Buckingham Palace.
Quelle: Rick Findler/PA Wire/dpa

Royal Collection

Hinzu kommt die Royal Collection. Sie wurde von der Königin treuhänderisch für ihre Nachfolger und die Nation verwaltet. Die Kunstsammlung besteht aus schätzungsweise mehr als einer Million Einzelteilen, davon rund 8.000 Gemälde, rund 160.000 Zeichnungen, Drucke und Aquarelle, 200.000 Fotografien und 200.000 Bücher und Handschriften. Einige der Kunstschätze gehören direkt dem Monarchen. Andere werden in seinem Namen in einem Trust verwaltet - einem abgetrennten Vermögen.

Queen Elizabeth II.: Ein Leben in Bildern

Queen Elizabeth II. ist tot

Queen Elizabeth II.
Thema

Schwerpunkt - Queen Elizabeth II. 

Queen Elizabeth II. war die dienstälteste Monarchin der Welt. Sie ist am 8. September 2022 gestorben. In unserem Schwerpunkt finden Sie Nachrichten und Dokus zum Tod der britischen Königin.

Großbritannien, Windsor: Die Garde steht auf den Stufen der St. George's Chapel. Archivbild
Liveblog

Elizabeth II. gestorben - Abschied von der Queen in London 

Queen Elizabeth II. ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Ihr Sohn Charles III. ist neuer König. Zur Trauerfeier befindet sich London im Ausnahmezustand. Aktuelle News im Blog.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.