Coronavirus-Jahr 2020: Das erste Jahr der Covid-19-Pandemie

    Chronologie zur Corona-Pandemie:Corona 2020: Das erste Jahr der Pandemie

    |

    Vor fünf Jahren wurde das Covid-19-Virus erstmals in China entdeckt. Innerhalb weniger Monate wurde es zur weltweiten Pandemie. Ein Rückblick auf das Jahr 2020.

    Menschen mit Masken am 14.08.2020 am Frankfurter Hauptbahnhof
    Fast drei Jahre dauerte die Corona-Pandemie. Masken und Abstand halten waren an der Tagesordnung.
    Quelle: AP

    Masken, Lockdowns, Schnelltests: Die Corona-Pandemie hielt fast drei Jahre lang die Welt in Atem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt mittlerweile knapp 777 Millionen Fälle der Krankheit weltweit. Etwa sieben Millionen Menschen in 234 Ländern seien mit oder an Corona gestorben. Wie verlief das erste Jahr der Pandemie?
    Symbolbild Imfampulle und Virus
    Ein Virus, das die Welt in Atem hält – und zum Stillstand bringt.20.05.2024 | 6:37 min

    31. Dezember 2019: "Mysteriöse Lungenkrankheit" breitet sich in China aus

    Die chinesische Regierung informiert die WHO über eine "mysteriöse Lungenkrankheit", die sich in der Stadt Wuhan ausbreitet. Eine Woche später identifizieren Experten den Erreger als 2019-nCoV, eine Art des Coronavirus, der sowohl Erkältungen als auch Atemwegserkrankungen auslösen kann. Der Ausbruch erinnert an die SARS-Pandemie in den Jahren 2002 und 2003.

    SARS steht für Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom und ist eine Infektionskrankheit, die in ihrem Krankheitsbild einer Lungenentzündung ähnelt. Symptome beinhalten Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Halsschmerzen und Atemnot. Übertragen wird sie von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen, zum Beispiel beim Husten, oder infizierte Oberflächen. Das Virus gehört zu der Familie der Coronaviren und kann in sehr schweren Fällen zu Atemnotsyndrom und zum Tod führen. 

    Erstmals entdeckt wurde das Virus in China, wo es mutmaßlich von einem infizierten Wildtier auf den Menschen übertragen wurde. Infolgedessen breitete sich die Krankheit international, vor allem aber im südostasiatischem Raum, aus. Zwischen November 2002 und Juni 2003 infizierten sich weltweit über 8.000 Menschen. 776 Personen starben. Seit 2004 gilt das Virus als ausgerottet. 

    Quelle: Österreichisches Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

    In wiefern verschwindet ein Virus wieder?
    2003 verbreitete sich das SARS-Virus weltweit. Fast 800 Menschen starben daran. Doch schon 2004 scheint das Virus gänzlich verschwunden. Ist das möglich?04.02.2020 | 2:01 min

    11. Januar 2020: Erster Todesfall durch das neuartige Virus

    China meldet den ersten Todesfall durch das neuartige Coronavirus, ein 61-jähriger Mann aus Wuhan. Einige Tage später bestätigt ein Experte der nationalen chinesischen Gesundheitskommission, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
    Hinzu kommt, dass man schon während der 14-tägigen Inkubationszeit, also noch bevor sich Symptome zeigen, ansteckend ist. China reagiert auf den Ausbruch mit strengen Maßnahmen. Mehrere Städte werden abgeriegelt, Ferien verlängert und Schutzmasken getragen. Zum 20. Januar stehen etwa 56 Millionen Menschen unter Quarantäne.
    Schulen, Kitas, Geschäfte, Gastronomie, Freizeiteinrichtungen – vor allem während der Lockdowns musste viel in Deutschland schließen. Es gab Abstands- und Kontaktregeln, Quarantäne, Besuchsverbote in Krankenhäusern und Heimen sowie Einreiseverbote.

    27. Januar 2020: Erster Corona-Fall in Deutschland

    Der erste Corona-Fall in Deutschland wird im bayerischen Starnberg entdeckt. Ein Mitarbeiter der Firma Webasto hatte sich bei einer chinesischen Kollegin angesteckt, die erst auf dem Flug zurück nach China Symptome bemerkte. Weitere Infektionen erfolgen in der Firma, jedoch alle mit mildem Verlauf. Sie werden isoliert und medizinisch behandelt.
    Corona-Test
    Vor 5 Jahren wurde in Deutschland die erste Person mit Corona infiziert. Schnell wird klar, dass eine weitere Ausbreitung unvermeidbar ist.27.01.2025 | 5:29 min

    30. Januar 2020: WHO ruft internationalen Gesundheitsnotstand aus

    Mit über 8.100 Infektionen weltweit in nur zwei Monaten übertrifft das neuartige Coronavirus die Fallzahlen der zuvor als gefährlicher eingestuften SARS-Pandemie. Die WHO ruft daher den internationalen Gesundheitsnotstand aus. Zu dem Zeitpunkt breitet sich das Virus bereits in fünf Ländern, darunter Deutschland, aus.

    Der internationale Gesundheitsnotstand, offiziell "gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite" (auf englisch "Public Health Emergency of International Concern", kurz PHEIC) wird von der Weltgesundheitsorganisation dann ausgerufen, wenn eine sich international ausbreitende Krankheit für mehrere Nationen zur gesundheitlichen Gefahr wird und dementsprechend eine international koordinierte Reaktion benötigt. Die Mitgliedsstaaten sind dann verpflichtet, ihre Maßnahmen miteinander zu koordinieren. Die WHO spricht selbst Empfehlungen für einen geeigneten Umgang mit der entsprechenden Situation aus. Sie sind allerdings nicht rechtlich bindend. 

    Ein PHEIC wurde vor der Corona-Pandemie fünf Mal ausgerufen: 
    • 2019 für Ebola 
    • 2016 für Zika 
    • 2014 für Ebola 
    • 2014 für Polio (Kinderlähmung) 
    • 2009 für die Schweinegrippe 

    Quelle: WHO, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    25. Februar 2020: Corona-Epidemie ist in Deutschland angekommen

    Im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen wird eine Corona-Erkrankung bei einem Ehepaar entdeckt. In den darauffolgenden Tagen stecken sich über 300 Menschen im Kreis an. Das Ehepaar hatte sich wahrscheinlich auf einem Kurzurlaub in den Niederlanden angesteckt und dann in Heinsberg eine Karnevalssitzung mit mehreren hundert Menschen besucht. Infolgedessen wurden die Schulen geschlossen und Betroffene in die häusliche Quarantäne geschickt.
    Apotheker in der Gemeinde Gangelt spricht in Mikrofon
    Februar 2020: Der Kreis Heinsberg galt als das erste Epizentrum der Corona-Krise in Deutschland. Binnen weniger Tage infizierten sich mehrere hundert Menschen im Ort.29.02.2020 | 6:08 min

    9. März 2020: Erste Corona-Todesfälle in Deutschland

    In Nordrhein-Westfalen sterben zwei ältere Personen an dem Virus, das mittlerweile Sars-CoV-2 oder Covid-19 genannt wird. Es sind die ersten beiden Corona-Todesfälle in Deutschland. Weltweit liegt die Todeszahl bei 3.800. Besonders schwer ist die Lage in Italien, wo mittlerweile die zweithöchste Zahl an Todesfällen nach China vermeldet wurde.
    Die Epidemie wirkt sich auch auf die Wirtschaft aus: Der Dax erfährt das größte Minus seit dem 11. September 2001.

    Nachrichten | Panorama
    :Corona: Die Toten der Pandemie

    Drei Jahre Corona-Pandemie haben Tausende Menschen in Deutschland das Leben gekostet. Wer besonders betroffen war - und was wir lernen können.
    Zahlreiche Punkte bilden eine Deutschland-Karte. Die Punkte stehen für 169.000 Menschen, die in drei Jahren Pandemie an oder mit Corona gestorben sind.

    11. März 2020: WHO erklärt Covid-19 zur weltweiten Pandemie

    Die WHO erklärt die Ausbreitung des Coronavirus erstmals zur Pandemie. Das bedeutet, dass das Virus sich unkontrolliert über mehrere Länder ausbreitet.

    Fünf Jahre nach der bisher verheerendsten Pandemie des 21. Jahrhunderts geht ein ZDF-Themenschwerpunkt der Frage nach, was aus der Corona-Pandemie für Lehren gezogen wurden und werden. In der Zeit vom 8. bis zum 21. März 2025 beschäftigen sich sowohl aktuelle Magazinsendungen als auch Doku-Formate mit dem Thema.

    Wir bündeln alle Inhalte auf unserer Themenseite zum Coronavirus.

    13. März 2020: Schulen und Kitas schließen

    Nach Italien, Spanien, Belgien und Dänemark beschließt auch Deutschland, dass Schulen und Kitas vorerst geschlossen bleiben sollen.
    In einzelnen Städten werden Veranstaltungen ab 100 Personen verboten, Bars, Kinos und Klubs geschlossen oder Besuche in Krankhäusern und Pflegeheimen beschränkt. Die Bundesligen in Fußball, Basketball und Eishockey stoppen den Spielbetrieb. Die Infektionszahlen in Deutschland liegen mittlerweile bei über 3.000.
    Archiv: Lehrer Joschka Dusil und ein Schüler der Liebenauschule (Baden-Württemberg) sitzen im Unterricht.
    Mehrfach müssen Schulen und Kitas während der Corona-Krise schließen. Bei den Schülern hinterlässt das Spuren.09.02.2022 | 1:56 min

    16. März 2020: Deutschland und EU machen Grenzen dicht

    Wie auch andere Nachbarländer schließt Deutschland die Grenzen. Es werden Einreiseverbote verhängt und die Grenzkontrollen verstärkt. Auch die EU plant, ihre Außengrenzen für 30 Tage zu schließen.
    ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Britta Spiekermann über die schleppende Corona-Aufarbeitung
    Fünf Jahre ist der erste Corona-Lockdown mittlerweile her. Waren alle Entscheidungen damals richtig? Die Aufarbeitung der Pandemie ist noch längst nicht abgeschlossen.28.12.2024 | 11:33 min

    18. März 2020: Tirol wird unter Quarantäne gestellt, Bayern verhängt Ausgangssperre

    In Tirol in Österreich ist die Zahl der Infizierten schlagartig auf fast 500 Personen gestiegen. Als Reaktion darauf und auf die Kritik, einschränkende Maßnahmen nicht konsequent genug durchgesetzt zu haben, setzt die Landesregierung das ganze Bundesland unter Quarantäne.
    Auch in Deutschland werden härtere Maßnahmen ergriffen. In Bayern wird für Mitterteich eine sofortige Ausgangssperre veranlasst. Die Stadt gilt mit 25 Infektionsfällen von nur 6.500 Einwohnern als Corona-Brennpunkt.
    Ortsschild Ischgl mit durchgezogener roter Linie
    März 2020: Der Tiroler Urlaubsort Ischgl wird zum Corona-Hotspot. Hätte das verhindert werden können?07.04.2020 | 13:58 min

    22. März 2020: Erster Lockdown beginnt

    Bund und Länder einigen sich auf eine massive Kontaktsperre. Von jetzt an ist im öffentlichen Raum nur der Kontakt zu einer weiteren Person aus einem anderen Haushalt erlaubt. Bis auf den Lieferservice muss der Gastronomiebereich schließen, genauso wie Friseure und Kosmetikstudios. Die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) befindet sich selbst in Quarantäne, nachdem sie Kontakt zu einer infizierten Person hatte.

    23. März 2020: Bund macht Schulden in Milliardenhöhe

    Das Bundeskabinett beschließt ein 156 Milliarden Euro schweres Schuldenpaket, um Arbeitnehmer und Unternehmen sowie Mieter und Hartz-IV-Empfänger zu entlasten. Die Zahl der Infizierten steigt derweil auf 27.700 Personen und 115 Tote.
    So viel exportiert Deutschland

    ZDFheute Infografik

    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

    28. März 2020: Infektionsschutzgesetz tritt in Kraft

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt das Infektionsschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz regelt, welche Krankheiten meldepflichtig sind und legt den Meldeweg fest. Aufgrund der Corona-Pandemie wird im Laufe des Jahres unter anderem der Paragraph 28a hinzugefügt, nach dem konkrete Maßnahmen wie die Maskenpflicht, Kontakt- und Reisebeschränkungen, sofern begründet, eingesetzt werden können.
    Berlin, Deutschland, 18.11.2020
    Das neue Infektionsschutzgesetz sorgt 2020 für Proteste. Ein neuer Paragraph verfestigt Corona-Maßnahmen im Gesetz.18.11.2020 | 2:20 min

    29. April 2020: Maskenpflicht

    Die Maskenpflicht wird in den meisten Bundesländern eingeführt. Im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen müssen Mund und Nase bedeckt sein. Neben medizinischen Masken werden am Anfang auch noch Stoffmasken und Schals akzeptiert.
    Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, nimmt an der Sitzung des Bundestags im Juni 2021 teil
    Wegen Maskenbestellungen von Ex-Gesundheitsminister Spahn (CDU) könnten auf den Staat noch Milliardenzahlungen zukommen. Heute muss er im Parlament Rede und Antwort stehen. 27.06.2024 | 1:34 min

    4. Mai 2020: Ende des ersten Lockdowns

    Nach sieben Wochen des Lockdowns dürfen mehrere Bereiche des öffentlichen Lebens wie Friseure, Schulen und Restaurants im ganzen Land wieder öffnen. Auch Sportveranstaltungen sind im Freien wieder möglich und die Fußball-Bundesliga nimmt den Spielbetrieb wieder auf, wenn auch ohne Zuschauer. Überall bleiben jedoch Hygienemaßnahmen wie Masken und Abstandsregeln bestehen. Die Öffnungen geschehen schrittweise und, je nach Bundesland, unterschiedlich schnell.
    Länderspiegel Coronalockerungen
    Mai 2020: Am Ende des ersten Corona-Lockdowns herrschen gemischte Gefühle. Viele freuen sich, andere haben Sorge vor einer zweiten Welle.09.05.2020 | 4:13 min

    19. Juni 2020: Lockdown im Kreis Gütersloh

    Während in ganz Deutschland die Infektionszahlen trotz Lockerungen stabil bleiben und die Bundesregierung optimistisch ist, dass eine zweite Infektionswelle verhindert werden kann, muss im Kreise Gütersloh in Nordrhein-Westfalen wieder ein Lockdown eingeführt werden.
    Rund 7.000 Menschen müssen in Quarantäne, nachdem beim Fleischkonzern Tönnies Hunderte Mitarbeiter positiv getestet werden. Schulen und Kitas im Kreis müssen schließen. Es werden Fragen zu den Arbeitsbedingungen laut und es kommt zu mehreren Strafanzeigen wegen fahrlässiger Körperverletzung und Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetz.
    Absperrung in Göttingen zum Schutz vor Corona-Infektion
    Juni 2020: Während der Rest des Landes den Sommer einigermaßen Maßnahmenfrei genießen kann, herrscht in Gütersloh wieder ein Lockdown.27.06.2020 | 6:06 min

    19. Oktober 2020: Wieder Ausgangssperre in Bayern

    Trotz des anfänglichen Optimismus hat sich eine zweite Infektionswelle schon im Sommer angebahnt. Nun wird zum ersten Mal seit dem ersten Lockdown wieder eine Ausgangssperre in einem Ort verhängt. Im Berchtesgardener Land darf der eigene Wohnraum vorerst nur noch mit triftigem Grund verlassen werden. Der Landkreis hatte eine bundesweite Rekordinzidenz, also die Zahl der Infektionen pro Woche, von 272,8 aufgestellt.

    2. November 2020: Teil-Lockdown startet

    Auch im Rest des Landes werden wieder stärkere Maßnahmen zur Einschränkung des Virus ergriffen. In einem Teil-Lockdown sollen für erstmal nur vier Wochen Gastronomie, Kultur und Freizeiteinrichtungen schließen. Persönliche Treffen sind nur mit zwei weiteren Haushalten möglich. Die Schulen und Kitas sollen diesmal offen bleiben.
    Deutschland befindet sich vor dem Lockdown
    November 2020: Einen Tag vor dem Teil-Lockdown sorgen sich vor allem Kultur und Gastronomie um ihre Existenz.01.11.2020 | 3:01 min

    16. Dezember 2020: Start des zweiten Lockdowns

    Trotz der Bemühungen, einen zweiten harten Lockdown zu vermeiden, kommt es im Dezember dann doch dazu. Bis ins neue Jahr hinein gelten die Regeln wie schon beim ersten Lockdown. Schulen und Kitas müssen bis auf einen Notbetrieb den Präsenzunterricht schließen, von den Dienstleistern und Läden dürfen nur jene offen bleiben, die für den täglichen Bedarf notwendig sind und private Treffen dürfen wieder nur mit einem weiteren Haushalt stattfinden.
    Corona Impfung, 15.12.2020
    Dezember 2020: Der zweite Lockdown steht an, die Menschen bereiten sich vor. Gleichzeitig wächst die Hoffnung auf eine baldige Impfzulassung.16.12.2020 | 3:01 min

    20. Dezember 2020: Corona-Mutation in England entdeckt

    In Großbritannien wird eine Mutation des Coronavirus festgestellt, die bis zu 70 Prozent ansteckender sein soll, als der ursprüngliche Erreger. In der Hauptstadt London hat die neue Variante für einen massiven Anstieg der Infektionszahlen gesorgt. Deutschland verhängt deshalb am 22. Dezember ein Reiseverbot für Großbritannien, Nordirland und Südafrika.

    21. Dezember 2020: Erster Corona-Impfstoff zugelassen

    Die EU-Kommission erteilt auf Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde dem Impfstoff von BioNTech und Pfizer die Zulassung. Er ist damit der erste zugelassene Corona-Impfstoff Europas. Gesundheitsminister Spahn spricht von einem "Meilenstein der Pandemie-Bekämpfung". In den USA ist mittlerweile der Impfstoff der Firma Moderna zugelassen und wird bereits verimpft, unter anderem an den damals noch zukünftigen Präsident Joe Biden.
    Zu sehen ist ein Impfstoff-Labor von Biontech, dass an einem potenziellen Impfstoff für den Corona-Virus arbeiten, 11.11.2020, Germany.
    Die Welt wartet auf einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Entscheidende Schritte sind gemacht, doch viele Fragen sind noch offen: Wie lange wäre eine Impfung wirksam? Wie hilft man Menschen, die bereits erkrankt sind? Und wie könnte eine Therapie aussehen?14.11.2020 | 2:31 min

    26. Dezember 2020: Erste Person in Deutschland geimpft

    Der neu zugelassene Impfstoff von BioNTech/Pfizer wird in der EU verteilt. Einen Tag vor dem offiziellen Impfstart wird in Deutschland einer 101-jährigen Bewohnerin eines Pflegeheims die erste Dosis verabreicht. Im Vorhinein hatte die Bundesregierung den Bau von rund 400 Impfzentren veranlasst.
    Die Ständige Impfkommission hat gemeinsam mit dem Ethikrat und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Reihenfolge festgelegt, nach der geimpft wird. Demnach bekommen Senioren und Menschen mit Vorerkrankungen früher den Impfstoff verabreicht als andere. Eine allgemeine Impfpflicht gibt es nicht.
    ZDFHeute Fallback Bild
    In der Corona-Pandemie setzt die ganze Welt auf Impfungen, um die Krise zu beenden. Doch es gibt auch Widerstand: Bei den Corona-Protesten sind die Impfgegner ganz vorne mit dabei.13.03.2021 | 43:53 min

    Ausblick 2021

    Trotz der schnellen Entwicklung mehrere Impfstoffe ist die Pandemie im Jahr 2021 noch nicht zu Ende. Der im Dezember begonnene Lockdown wird mehrfach verlängert und endet erst am 23. Mai 2021. Zu der Zeit sind dann auch alle Altersgruppen für eine Impfung zugelassen. Die Pandemie wird sich noch weitere zwei Jahre erstrecken. Die letzten Maßnahmen werden Mitte 2023 aufgehoben.
    Quelle: dpa, AFP, Reuters, ZDF

    Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus