In dem südamerikanischen Land steigen die Infektionszahlen deutlich an. Und das mitten im Hochsommer.
Kaum ein Land in Südamerika ist so hart von der Corona-Pandemie getroffen wie Argentinien. Hinter Peru (623 Todesfälle pro 100.000 Einwohner) und Brasilien (293) liegt Argentinien (260) laut Johns-Hopkins-Universität im lateinamerikanischen Vergleich auf Rang drei der Länder mit der höchsten Sterberate.
Die monatelangen harten Einschränkungen im ersten Jahr der Pandemie führten zudem zu einem Zusammenbruch der Wirtschaft und einem deutlichen Anstieg der Armutsrate auf über 42 Prozent. Das argentinische Wahlvolk quittierte die gescheiterte Corona-Politik mit einem Denkzettel für das Lager von Präsident Alberto Fernandez bei den Parlamentswahlen vor einigen Wochen.
Neuinfektionszahlen in Argentinien explodieren
Die Wahlen sollten der Regierung Fernandez aber auch die Chance für einen Neustart geben. Mit dem südamerikanischen Sommer - so hofften die Argentinier - würde sich die Corona-Lage wetterbedingt entspannen. Die Zügel wurden nach einer erfolgreichen Impfkampagne und zurückgehenden Infektionszahlen gelockert.
Doch nun ist genau das Gegenteil eingetreten. Seit Tagen explodieren mitten im südamerikanischen Sommer die Infektionszahlen. Am Montagabend (Ortszeit) vermeldete das Gesundheitsministerium 44.396 Neuinfektionen. Allein in den letzten 14 Tagen - darunter auch Weihnachten und Silvester - gab es 334.946 neue Fälle. Auch Weltfußballer Lionel Messi wurde nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub in seinem Heimatland positiv auf das Coronavirus getestet.
- Brasiliens Impfwunder rettet den Karneval
In Brasilien genießen die Menschen dank guter Impfquote und Sommeranfang ein Abflachen der Corona-Infektionszahlen. Die Karnevalssaison scheint gerettet.
Argentinier nutzen neue Freiheiten
Genau darin liegt offenbar die Ursache für die dritte Welle, die Argentinien nun mit voller Wucht erfasst hat. Die Menschen nutzten die neuen Freiheiten wieder, um Urlaub zu machen und zu feiern, was ihnen lange nicht möglich war. Die argentinische Regierung glaubt, dass die Zahlen noch steigen könnten.
Bemerkenswert sind im Fall Argentinien gleich mehrere Dinge: Anders als die beiden vorangegangenen Wellen, die ihren Scheitelpunkt im kalten argentinischen Herbst und Winter erreichten, ist es diesmal der Hochsommer, in dem die Zahlen geradezu explodieren. Und das, obwohl die warme Jahreszeit eigentlich als der Zeitraum gilt, in der sich vergleichsweise wenige Menschen infizieren, weil das Leben meistens draußen in freier Luft stattfindet.
Zum Vergleich: Am 3. Januar 2020 wurden in Argentinien (etwa 45 Millionen Einwohner) nur 5.884 Neuinfektionen festgestellt, ein Jahr später am 30. Dezember 2021 mit weitgehend durchgeimpfter Bevölkerung waren es dagegen 50.506 neu registrierte Fälle.
Hohe Impfbereitschaft in Argentinien
Laut offiziellen Angaben sind 32,8 Millionen Argentinier mindestens zweimal geimpft, die Impfbereitschaft der Menschen ist hoch. Die Frage, die die Wissenschaftler nun beschäftigt, ist, ob die durchgeimpfte Bevölkerung der wachsenden Zahl von Infektionen standhält und die Zahl der schweren Verläufe niedrig bleibt.
Zurzeit melden die Intensivstationen eine Belegungsrate von etwa 36 Prozent. In etwa zwei bis vier Wochen wird die Auswirkung der aktuellen Welle auf die Hospitalisierungsrate messbar werden.
Mediziner fordert mehr Tests
Eduardo Lopez von der Argentinischen Gesellschaft für Infektiologie sieht vor allem die hoch ansteckende Omikron-Variante als Ursache für die deutlich gestiegenen Infektionszahlen. Zugleich sieht der Mediziner die aktuellen Werte nur als Spitze des Eisberges. Von den am Montag genommen rund 93.000 Tests ergaben rund 44.000 ein positives Ergebnis. Das ist fast jeder zweite Test, anders als in den Monaten zuvor:
Lopez empfiehlt deshalb gemäß den Ratschlägen der Weltgesundheitsorganisation, die Zahl der Tests auf 300.000 Tests täglich auszuweiten, um ein tatsächliches Bild der Infektionslage zu erhalten.
- Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie?
Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.