Am Freitag entscheidet die Europäische Arzneimittelbehörde EMA über die Zulassung eines weiteren Impfstoffs gegen Sars-CoV-2. Fragen und Antworten zum Astrazeneca-Vakzin.
In den vergangenen Tagen stand der Astrazeneca-Impfstoff aus verschiedenen Gründen in der Kritik. Zum einen hatte der Konzern angekündigt, aufgrund von Produktionsproblemen der Europäischen Union im ersten Quartal 2021 weniger als die Hälfte der vertraglich vereinbarten 80 Millionen Impfstoffdosen liefern zu können. Zum anderen waren Zweifel an der Wirksamkeit des Impfstoffs für Menschen ab 65 Jahren aufgekommen.
Was für ein Impfstoff ist AZD1222?
Während die beiden bisher in der EU zugelassenen Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sogenannte mRNA-Impfstoffe sind, handelt es sich bei dem Vakzin von Astrazeneca um einen sogenannten Vektorimpfstoff. Er basiert auf einem Erkältungsvirus, das bei Affen vorkommt.
Das Virus ist genetisch verändert worden, sodass es sich im Menschen nicht vermehren kann und daher auch keine Gefahr für ihn darstellt. Es dient als Transportmittel (Vektor) für einen Teil der Erbgutinformationen von Sars-CoV-2. Dank dieses eingeschleusten Bauplans kann die Zelle Teile des Coronavirus nachbauen, an dem unser Immunsystem dann für den Ernstfall - eine Infektion mit Sars-CoV-2 - trainiert.
Heute hat die EMA den Astrazeneca-Impfstoff für die EU zugelassen. Wie er wirkt und was ihn von den anderen Impfstoffen unterscheidet.
Wo ist der Impfstoff von Astrazeneca bereits zugelassen?
Die erste Zulassung in Form einer Notzulassung erhielt AZD1222 am 30. Dezember 2020 in Großbritannien. Am gleichen Tag haben Argentinien und El Salvador das Vakzin zugelassen, es folgten Indien und Mexiko. In der EU hat Astrazeneca die Zulassung am 12. Januar beantragt.
Wer kann sich damit impfen lassen?
Es herrscht Stand heute Unklarheit darüber, wie wirksam AZD 1222 bei Menschen über 65 Jahren ist. In einem vorab bekannt gewordenen Entwurf der Ständigen Impfkommission (Stiko) hieß es, das Astrazeneca-Präparat solle "nur den Personen angeboten werden, die zwischen 18 und 64 Jahre alt" sind.
- Impfgipfel soll am Montag Klarheit bringen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder wollen am Montag über die Probleme beim Impfen sprechen. Das verlautet aus Verhandlungskreisen.
Wie oft muss ich mich impfen lassen?
Um seine größtmögliche Wirksamkeit zu erreichen, muss das Vakzin zweimal verabreicht werden. In den bisherigen Studien hat Astrazeneca die Probanden einmal erst mit einer halben und dann einer vollen Dosis behandelt, einmal wurde an beiden Terminen jeweils eine volle Dosis verimpft. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Dosis sollte vier bis zwölf Wochen betragen.
Bislang ist nicht bekannt, für welches Impfschema Astrazeneca die Zulassung beantragt hat. Auch die beiden bisher zugelassenen Impfstoffe müssen zweimal verabreicht werden. Das Robert-Koch-Institut (RKI) betont, dass beide Male das gleiche Präparat verabreicht werden muss.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Als Nebenwirkungen können bei allen drei Impfstoffen Schmerzen oder eine Rötung an der Einstichstelle, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Müdigkeit auftreten. Diese sind meist nur vorübergehend.
Wie praktisch ist der Impfstoff?
Weil er keine Kühlung bei minus 70 Grad Celsius benötigt wie der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer, und bei einer normalen Kühlschranktemperatur von vier bis acht Grad Celsius länger haltbar ist als der von Moderna, gilt AZD1222 als besonders leicht in der Praxis handhabbar.
Wie teuer ist der Impfstoff?
Astrazeneca selbst nennt keinen Preis. Doch eine belgische Staatssekretärin verriet vor einigen Wochen aus Versehen auf Twitter, dass eine Dosis AZD1222 wohl 1,78 Euro kostet. Moderna liege demnach bei 15 Euro, der Impfstoff von Biontech/Pfizer bei 12 Euro.
- Corona-Mutation: Was sie so gefährlich macht
Die Corona-Pandemie hat bei uns eine neue Phase erreicht. Ein Rechenbeispiel zeigt, warum die Verbreitung von Mutationen jetzt so gefährlich ist.