Ein Fischmarkt in China scheint weit weg. Doch als das bayerische Gesundheitsministerium am 24. Januar 2020 einen "Corona-Arbeitsstab" einrichtet, ist das Virus schon unterwegs.
Die Firma Webasto, ein Autozulieferer aus der Nähe von München, besitzt auch ein Werk in Wuhan. Am Morgen des 19. Januar reist eine chinesische Mitarbeiterin für einen Workshop zum Firmensitz ins bayerische Stockdorf.
Alle fühlen sich gut, mehrere Tage. Am Wochenende fliegt die Mitarbeiterin zurück nach China. Dort wird sie positiv getestet. Montags früh schickt sie eine E-Mail an die Zentrale: Der Chef informiert das Gesundheitsamt und alle Mitarbeiter. Einer davon fühlt sich unwohl und lässt sich, auch um seine schwangere Frau zu schützen, ebenfalls testen. Ergebnis: positiv. Die von ihm aufgesuchte Klinik in Pasing schickt ihn weiter zum Münchner Tropeninstitut, denn nur dort konnte man bereits auf Corona testen.
Um 21 Uhr am 27. Januar 2020 ist klar: Der 33-Jährige aus Kaufering ist der erste Covid-19-Patient in Deutschland. Ins Schwabinger Krankenhaus, das ihn aufgenommen hat, kommen bald noch weitere Kollegen.
Die ersten Corona-Patienten zeigen kaum Symptome
Die ersten Patienten sind relativ jung, scheinen munter und leiden, wie Chefarzt Clemens Wendtner staunt, kaum an Symptomen. Aber Forscher sind alarmiert: Camilla Rothe vom Tropeninstitut München vermutet, dass auch symptomfreie Infizierte ansteckend sein können. Sie unterrichtet das Robert-Koch-Institut. Zu Anfang will ihr keiner glauben, auch nicht die WHO.
Erst Patient Nummer 11, ebenfalls ein Kollege von Webasto, entwickelt eine schwere Erkrankung der Lunge. Er hatte in der Kantine um den Salzstreuer gebeten. Allmählich ahnt auch die Öffentlichkeit, dass hier etwas Unheimliches vor sich geht.
Mehr als 200 Kontaktpersonen müssen in den nächsten Wochen in Quarantäne. Die Mitarbeiter fühlen sich stigmatisiert und ausgegrenzt. So viel Isolation war nie. "Alle waren sehr ängstlich, verzweifelt, wussten nicht, ob sie ihre Familie noch mal wiedersehen oder nicht und wie es weitergeht, ob die Kinder, die sich infiziert haben, Schaden davontragen", sagt Krankenschwester Sabine Müller.
Der Corona-Ausbruch schien unter Kontrolle
Ringsum werden Laborkapazitäten ausgebaut, Kliniken vorbereitet. Telefon-Hotlines gestellt. Es ist Ende Januar. Die Krankheit hat noch keinen Namen. Den bekommt sie am 11. Februar.
Aus dem Umkreis von Webasto waren am Ende 16 Personen an "Covid-19" erkrankt. Am 27. Februar kann der letzte von ihnen das Klinikum verlassen. Damit scheint der Ausbruch kontrolliert und begrenzt. Ein Musterbeispiel. Doch es wird das einzige bleiben. Dies ist der letzte Tag, an dem man glauben konnte, das Geschehen würde sich beherrschen lassen.
Noch am Abend werden neue Fälle gemeldet. Seit knapp einer Woche sind in Bayern Faschingsferien. Sie sollten unlustig enden. Reiserückkehrer aus Italien dürfen kein Blut mehr spenden. Von allgemeiner Quarantäne ist aber noch keine Rede. Südtirol wird Risikogebiet.
Freising wird der erste Corona-Hotspot
Bald zeigt sich, dass der Karneval in Köln wie ein Schweifstern Infektionen über die Republik gestreut hat. Auch ein Bayer hat sich dort infiziert und viele angesteckt. Sein Landkreis Freising wird ein Corona-Hotspot in Bayern.
Die bayerische Staatsregierung richtet am 28. Februar einen Krisenstab ein. Gesundheitsministerin Melanie Huml glaubt sich am Anfang noch gut gerüstet, ein Jahr später ist sie nicht mehr im Amt.
- WHO und Corona: Zu träge, zu chinafreundlich?
Zu intransparent, zu langsam, zu chinafreundlich: 2020 hagelte es Kritik an der Weltgesundheitsorganisation. Ein Rückblick auf die Entscheidungen der WHO während der Pandemie.
Viel "Prosit" zum Bierfest am 8. März im Landkreis Tirschenreuth. Das dortige Mitterteich wird der erste Ort mit Ausgangssperre in Deutschland werden. Auch in Rosenheim verbreitet sich das Virus sprunghaft nach einem Volksfest. Keiner wusste, wie gefährlich Menschenansammlungen sind.
Es entstehen Fragen: Klebt das Virus an der Türklinke? Kann ich mich infizieren, wenn Post kommt? Würde das Tragen einer Maske helfen?
Am 11. März erklärt die WHO die Krankheit zu einer weltweiten Pandemie. Am 16. März beginnt der erste Shutdown in Bayern. Es gilt der Katastrophenfall.
- Corona-Mutation: Was sie so gefährlich macht
Die Corona-Pandemie hat bei uns eine neue Phase erreicht. Ein Rechenbeispiel zeigt, warum die Verbreitung von Mutationen jetzt so gefährlich ist.