Sie sind hier:
Grafiken

Delta- und Omikron-Welle : So schlimm war der Corona-Winter

Datum:

Deutlich mehr Infektionen, weniger Tote: Wie die Omikron-Welle im Vergleich zur Delta-Welle verlaufen ist - ein Überblick.

Corona-Fälle, Hospitalisierungen, Intensivpatienten und Todesfälle als Kurven amit warm angezogenen Spaziergängern im Hintergrund.
Im Herbst und Winter sind die Corona-Neuinfektionen explodiert.
Quelle: iStock.com/millionhope/ZDF, Symbolbild

Die Corona-Pandemie hält an. Die Inzidenzen steigen. "Keine gute Nachricht", sagte Kanzler Olaf Scholz (SPD) in dieser Woche. Bereits vor dem erneuten Aufflammen der Omikron-Welle erreichten die Infektionszahlen immer wieder neue Höchstwerte. Was können wir aus dem vergangenen Winter für die kommenden Wochen lernen?

Omikron-Welle: Viele Infizierte, weniger Tote

Unter dem Strich war die bisherige Omikron-Welle nicht so tödlich wie man angesichts der vielfach höheren Fallzahlen hätte erwarten können. Zum ersten Höhepunkt der Omikron-Welle gab es mehr als acht Mal so viele gemeldete Neuinfektionen wie im vorherigen Winter. Gleichzeitig ist die Zahl der täglichen Krankenhausaufnahmen ein Viertel niedriger als damals.

Noch deutlicher wird der Unterschied auf den Intensivstationen. Die Zahl der Covid-Intensivpatient*innen war zuletzt 60 Prozent geringer als zum Höhepunkt des Corona-Winters 2020/2021.

Viele Stationen arbeiten aber weiter am Limit. 39 Prozent meldeten zuletzt eingeschränkten Betrieb. Während Delta war das noch anders: Mitte Dezember lagen fast 5.000 Menschen auf Intensivstation - aktuell sind es weniger als halb so viele, Tendenz aber auch steigend.

Mithilfe der Buttons über der Grafik können Sie sich die aktuellen Daten jeweils im Vergleich zur Winter-Welle 20/21 anschauen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Schulkinder deutlich häufiger infiziert

Gerade wegen Omikron infizierten sich seit Herbstbeginn deutlich mehr Menschen als im Vorjahr. Rund 14 Millionen Corona-Fälle wurden seit dem 1. Oktober 2021 gemeldet - im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor waren es 2,3 Millionen.

Vor allem bei den Schulkindern sind die Fallzahlen im Vergleich zum vorherigen Winter explodiert. Bei den 10- bis 14-Jährigen waren es 15 mal so viele gemeldete Infektionen in diesem Herbst und Winter. Bei den 5- bis 9-Jährigen sogar 19 mal so viele. Insgesamt 2,4 Millionen Fälle bei Kindern zwischen 5 und 14 wurden seit dem 1. Oktober 2022 gemeldet.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Omikron ist keine "milde" Variante

Gerade auch wegen der weiter hohen Intensiv- und Todeszahlen kann man Omikron nicht als "milde" Variante bezeichnen. Die Erkrankung verläuft zwar etwas milder als Delta und trifft auf eine mehrheitlich geimpfte Bevölkerung.

Dennoch sind in den vergangenen Monaten 33.000 Menschen Corona zum Opfer gefallen. Zum Vergleich: Im Herbst und Winter 2020/21 waren es noch mehr als 64.000.

Zu viele denken, die Pandemie sei vorbei, weil Omikron harmlos sei. Das ist falsch. Es sterben 200 Menschen am Tag, Tendenz steigt.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Impfkampagne ist zum Erliegen gekommen

Vor allem die Impfung ist einer der wichtigsten Gründe, warum die Omikron-Welle im Vergleich zu früheren Wellen milder verlaufen ist. Für ungeimpfte Menschen bleibt das Corona-Risiko laut Robert-Koch-Institut "sehr hoch".

Gerade in den besonders gefährdeten Risikogruppen ab 60 sind viele Menschen zwar doppelt (89 Prozent) oder sogar dreifach geimpft (79 Prozent). Das sind laut Expert*innen aber immer noch nicht genug:

Omikron ist bei ungeimpften älteren Menschen nicht mild. Deutschland hat noch über zwei Millionen Umgeimpfte über 60.
Christian Drosten, Direktor der Virologie an der Charité Berlin

Das Impftempo war zuletzt nicht so schnell wie erhofft. Seit dem 1. Oktober 2021 sind 6,8 Millionen Menschen dazugekommen, die sich zum ersten mal haben impfen lassen - das sind nur knapp über acht Prozent der Bevölkerung.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Und gerade auch die dritte Impfung, die laut Expert*innen den Impfschutz erst vollständig macht, lassen die Deutschen oft aus. Trotz hohem Booster-Tempo im Dezember sind nur 58 Prozent dreimal geimpft. Das bedeutet: Fast 15 Millionen Menschen mit Zweitimpfung haben die dritte Dosis bisher ausgelassen.

Corona-Zahlen steigen wieder

Zurzeit steigen die Infektionszahlen wegen der Lockerungen und BA.2 wieder auf Höchstwerte. Und selbst für Omikron gilt: Je mehr Infektionen, desto mehr Krankenhausaufenthalte, Intensivpatient*innen und Todesfälle - wenn auch nicht im gleichen Maß wie bei vorherigen Wellen. Eine Überlastung des Gesundheitssystems wird derzeit aber nicht erwartet.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Junge Menschen grillen bei sonnigen Wetter im Mauerpark in Berlin

Maßnahmen, Fallzahlen, Omikron - Wie wird der Corona-Sommer 2022? 

Im Frühjahr kommt der saisonale Effekt und im Sommer ist Corona kein großes Thema mehr - das hoffen viele. Aber wie berechtigt ist diese Hoffnung? Experten schätzen die Lage ein.

von Lena Gauer

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.