Die Corona-Demos haben sich auf viele Orte im ganzen Land verteilt. "Für die Polizei ist das eine Riesen-Herausforderung", sagt der Chef der größten Polizeigewerkschaft.
Die vielen kleinen Montags-Demos an verschiedenen Orten sind ein neues Phänomen in dieser Pandemie. Gestern kamen in Städten wie Schwerin, Mannheim und Rostock Tausende zusammen - aber auch in Orten wie Nienburg (Niedersachsen), Brandis oder Werdau (Sachsen).
Bei den Demos auf dem Land spazieren teils nur zehn oder zwanzig Menschen, teils auch mehrere hundert. Meist ist das nicht angemeldet. Im Messenger Telegram raten einige dazu, in entlegene Orte zu fahren, um die Polizei zu überfordern. Wie geht die damit um?
ZDFheute: Als Vorsitzender der größten Polizeigewerkschaft: Sind die vielen coronakritischen Demos ein Stresstest?
Oliver Malchow: Der Protest ist in dieser Form ein neues Phänomen, weil er so flächendeckend und lokal ist.
-
ZDFheute: Wie plant man da überhaupt Einsätze?
Malchow: Wir lesen in sozialen Medien mit und müssen dann im Vorfeld abschätzen, wie viele Menschen demonstrieren könnten.
ZDFheute: Welche Konsequenzen hat es für Teilnehmende, wenn eine Demo nicht angemeldet wird?
Malchow: Unangemeldete Demos sind nicht rechtens. Wenn sie stattfinden, löst man sie meist aber nicht einfach auf - wenn sie friedlich ablaufen. Denn das Recht auf Versammlung ist in Deutschland ein hohes Gut.
ZDFheute: In der Tat würde ich mich fragen: Warum soll ich künftig überhaupt eine Demo anmelden? Protestieren kann ich auch so.
Malchow: Die Polizei kann Sie dann aber im Zweifel nicht vor Gegendemonstranten schützen. Gegen illegale Teilnehmer kann die Polizei auch immer Ordnungswidrigkeiten aussprechen und Platzverweise erteilen.
- Wer die Corona-Proteste in Sachsen anheizt
In ganz Sachsen gehen Menschen gegen die Corona-Politik auf die Straße, mobilisiert von den rechtsextremen "Freien Sachsen". Wer ist die Partei? Und gegen wen stachelt sie auf?
ZDFheute: Andererseits könnte man auch sagen: Wenn in einem Dorf zwanzig Eltern mit ihren Kindern demonstrieren, warum sollte die Polizei da überhaupt präsent sein?
Malchow: Bei einem solchen Szenario wäre es wohl so, dass irgendwann ein Streifenwagen kommt und die Kollegen sagen: "Haltet bitte Abstand". Es geht nicht darum, die Menschen zu gängeln.
Außerdem beobachten wir, dass friedliche Demonstrationen von Gewaltbereiten unterwandert werden.
ZDFheute: Werden Eltern mobilisiert, weil Kinderimpfungen so viele bewegen?
Malchow: Sagen wir mal so: Als Kinderimpfungen noch kein Thema waren, waren weniger Familien auf den Demos. Die Kinderimpfungen könnten das Protestpotenzial steigern.
Exklusiv- Verfassungsschutz warnt vor weiterer Gewalt
Mehrere Verfassungsschutzämter befürchten eine weitere Radikalisierung der Anti-Corona-Proteste - bis hin zu Gewalt. Besonders deutlich werden ostdeutsche Länder.
von Julia KlausZDFheute: Beobachten Sie eine Radikalisierung der Teilnehmenden?
Malchow: Es gibt jene, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, die verzweifelt sind. Und dann auch Menschen, die merken, dass die Grundstimmung aggressiver wird und die das für sich und ihre Ideologie nutzen wollen.
ZDFheute: Wie erschöpft sind die Polizistinnen und Polizisten, die zu den Demos fahren und sie kontrollieren?
Malchow: Die haben auch zwei Jahre Pandemie hinter sich, beruflich wie privat. Viele Einsätze finden derzeit auch wieder länderübergreifend statt.
ZDFheute: Bei der Polizei sind laut Ihren Angaben 80 bis 95 Prozent geimpft. Braucht die Polizei eine Impfpflicht?
Malchow: Ich denke nicht, wir kriegen das auch ohne Impfpflicht hin.
ZDFheute: Wie gehen Sie mit Ungeimpften in den eigenen Reihen um?
Malchow: Mit denen wird auf den Dienststellen geredet und versucht, ihre Bedenken gegen die Impfung auszuräumen.
- Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie?
Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.