Mehr Menschen sollen gegen Covid-19 geimpft sein als die RKI-Zahlen verlauten. Den Unterschied findet Virologe Drosten "irrelevant", die Aufregung darüber "komplett umsonst".
In der Debatte um die präzise Impfquote in Deutschland hat der Virologe Christian Drosten das Robert Koch-Institut (RKI) in Schutz genommen.
Die einseitige Schuldzuweisung ans RKI und Lothar Wieler halte er so nicht für gerechtfertigt, sagte der Experte von der Berliner Charité am Dienstag bei NDR-Info. Das Thema sei auch nicht neu, das RKI weise schon länger auf die Problematik hin.
Nach einem Bericht zu einer RKI-Impfbefragung, der vorige Woche erschienen ist, sind unter Erwachsenen hierzulande vermutlich mehr Menschen geimpft als die Daten aus dem Meldesystem nahelegen.
Es hieß, dass die Quote bei einmal und vollständig Geimpften ab 18 Jahren bis zu fünf Prozentpunkte höher sein dürfte. Bereits im August hatte das RKI von "gewisser Unsicherheit" bei der Interpretation von Impfquoten-Daten berichtet.
Drosten: Unterschied "irrelevant"
Letztlich sei die öffentliche Aufregung um die Diskrepanz "komplett umsonst", sagte Drosten. Die Situation habe sich nicht geändert.
Rechnen müsse man mit der Impfquote der Gesamtbevölkerung (und nicht der Erwachsenen), sagte Drosten: Dabei sei der Unterschied zwischen dem Meldesystem und der RKI-Begleituntersuchung gering und für die Bewertung der Gesamtsituation "irrelevant". Die Begleitstudie, eine Umfrage, weise auch einige Einschränkungen auf.
- Mehr Impfdurchbrüche wegen vieler Impfungen
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums ist der Anteil der geimpften Corona-Patienten auf Intensivstationen angestiegen. Das hängt mit der höheren Impfquote zusammen.
Weiter sprach sich Drosten dafür aus, Corona-Schutzmaßnahmen nur nach und nach zu lockern: "Das Allerwichtigste ist das Schließen der Impflücken. Und dann öffnen wir schrittweise, ein Schritt nach dem anderen." Die Quote solle "so hoch wie es geht" gesteigert werden.
Ciesek: Kritik an Bedeutung der Hospitalisierungsinzidenz
Die Virologin Sandra Ciesek aus Frankfurt sagte am Dienstag, die weitere Entwicklung der Pandemie in Deutschland sei momentan schwierig zu bewerten. Es sei aber schon öfter zu beobachten gewesen, dass die Infektionszahlen nach den Schulferien wieder steigen.
Kritik übte Ciesek an der sogenannten Hospitalisierungsinzidenz (Covid-19-Neuaufnahmen in Kliniken binnen sieben Tagen) "als Maß aller Dinge":
Der Virologin zufolge bildet der Indikator die tatsächliche Belastung in vielerlei Hinsicht ungenau ab. Sie sprach sich etwa dafür aus, sich die Lage der Universitätskliniken genauer anzuschauen, da diese die Covid-19-Patienten vorrangig behandelten.
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Wie entwickelt sich die Corona-Lage im Herbst? Drohen neue Einschränkungen? Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.